PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zensurpedia
Von einer Zensur bei Wikipedia oder auch umgangssprachlich:Zensurpedia spricht man, wenn innerhalb eines Wikiprojektes (meistens seitens der Admins) bewusst Beiträge gelöscht oder entfernt werden. Die Begriffe Zensur und Zensurpedia werden dabei vor allem in der Blogosphäre zum Teil auch inflationär verwendet. Diese Vorgehensweise scheinen einige Blogger auch anzuwenden, um möglicherweise mehr Besucher zu bekommen. Innerhalb Wikiprojekten scheinen Begriffe wie Zensur oder Wikizensianer sich wunderbar dafür zu eignen, um Stunk zu machen und auf unschöne Auffälligkeiten aufmerksam zu machen. Bei objektiver Betrachtung sind diese Dinge jedoch oft nicht so skandalös, wie sie zum Teil dargestellt werden. Zum Teil spricht man sogar auch von Zensur, wenn ein Artikel den Relevanzkriterien zum Opfer fiel oder ein Weblink nicht Wikipedia:WEB entsprach.
Da sich die Wikipedia jedoch der möglichst neutralen und sachlichen Informationsverbreitung verpflichtet hat, werden Versuche von Politikern, Firmen, religiösen oder weltanschaulichen Gruppierungen, einseitigen Einfluss auf die Inhalte zu nehmen, in der Regel nicht von Wikipedia-Admins hingenommen, ebenso Verstöße der Grundprinzipien der Wikipedia.[1] Neben Artikeln zum Thema Nationalsozialismus sollen auch Artikel, die sich mit dem Thema Atheismus befassen, besonders betroffen sein.[2]
Beispiele
- Das Albumcover "Virgin Killer" der Band Scorpions aus dem Jahre 1976 habe wegen kinderpornografischen Darstellung eine Zensurdebatte bei der englischen Wikipedia ausgelöst.[3]
- Der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann hatte November 2008 eine einstweilige Verfügung gegen den Verein Wikimedia Deutschland gestellt. So wurde die Weiterleitung von wikipedia.de auf die weiterhin erreichbare Internet-Adresse de.wikipedia.org zeitweise aufgehoben. Auch dies wurde zum Teil als Zensur aufgefasst.[4]
- Im November 2008 wurde David Rohde, ein Reporter der New York Times, in Afghanistan von den Taliban gekidnappt. Die Wikipedia habe mitgewirkt, die Nachrichten über die Entführung geheimzuhalten - zum Teil gegen das Bemühen ihrer Nutzer.[5]
- Auch die Löschung des Vereins MOGIS MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren bei Wikipedia wurde zum Teil als Zensur aufgefasst.[6][7]
- Einzelne Wörter werden zensiert über den sogenannten Missbrauchsfilter[8]
Externe Meinungen
- Wikipedia-Artikel zu Fritz Ries[9]
- Wikipedia-Artikel zu Bernt Engelmann[10]
- Zum gelöschten Artikel zu WikiBay[11]
- Zum gelöschten Artikel zu Bratwurstjournalismus[12]
Einzelnachweise
- ↑ Leserbrief: Wikipedia zensiert nicht berlinonline.de
- ↑ Wikipedia: Neutrale Informationen über atheistische Themen unerwünscht bei hpd.de
- ↑ Britische Provider sperren Wikipedia-Artikel der Scorpions bei Heise.de
- ↑ Wikipedia-Sperrung: Lutz Heilmann und der „Streisand-Effekt“ bei Focus.de
- ↑ Wiki-Selbstzensur: Der Schweigepakt bei Spiegel.de
- ↑ MOGIS and Wikipedia Abschnitt bei der englischen Wikipedia
- ↑ Netsurfer: Zensur bei Wikipedia? Artikel zu MOGIS bei radiobremen.de
- ↑ Ali Reza Sheikh Attar – Wortfilter zensiert in der Wikipedia die Nutzung bestimmter Wörter shtoink.de, abgerufen am 30.10.2012
- ↑ Wikipedia zensiert: Der Fall Fritz Ries bei zappi.wordpress.com
- ↑ Organisierte Zensur bei Wikipedia: Der Fall Bernt Engelmann ureader.de
- ↑ Zensur bei Wikipedia: Jetzt zensieren sie sogar schon Mitbewerber ! netplosiv.org
- ↑ Wikipedia hat den “Bratwurstjournalismus” zensiert – ist das gut oder schlecht? heddesheimblog.de
Weblinks
- Sperrungen von Internetinhalten in Deutschland Artikel bei Wikipedia
- Zensur bei Wikipedia? bei indymedia.org