PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Karl der Große

Aus PlusPedia
Version vom 22. Oktober 2012, 10:48 Uhr von Der größte Enzyklopädist aller Zeiten (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NAME=Karl der Große |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM=2. April 747 |GEBURTSORT=] |STERBEDATUM=28. Januar 814 |STERBEORT=[[Aache…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Karl der Große
Persönliche Daten
2. April 747
]
28. Januar 814
Aachen


Karl der Große - lat. Carolus Magnus - (* 2. April 747; † 28. Januar 814 in Aachen) war König der Franken ab dem Jahr 800 Römischer Kaiser. Er festigte, erweiterte und kultivierte das Fränkische Reich. Seit dem Mittelalter gilt er als einer der bedeutendsten Herrscher des Abendlandes. Er wird auch als früher Vorkämpfer des Gedankens der europischen Einigung in Anspruch genommen.

Vita

Privates

Mitgliedschaften

Ehrungen

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

  • Ab dem Jahr 768 regierte er zusammen mit seinem Bruder Karlmann, und ab dem Jahr 771 allein das Fränkische Reich.
  • Auf Bitte von Papst Hadrian I. zog er später nach Italien und besiegte dort den Langobardenfürsten Desiderius, dessen Königswürde er im Jahr 774 übernahm.
  • Er übernahm danach die Schutzherrschaft über den Kirchenstaat.
  • Durch zähe Kämpfe mit den Arabern konnte er sein Reich bis zum Ebro in Spanien erweitern.
  • In besonders blutigen Feldzügen wurden bis 785 die widerspenstigen Sachsen unter Herzog Widukind unterworfen.
  • Im Jahr 788 wurde auch Bayern dem Reich einverleibt.
  • Karl erneuerte die Reichsverwaltung und Rechtspflege, intensivierte die christliche Mission, reformierte die Kirche und rief bedeutende Gelehrte an seinen Hof.
  • * Am 25. Dezember des Jahres 800 wurde er von Papst Leo II. in Rom zum Kaiser des Römischen Reiches gekrönt. Er war damit der erste Kaiser seit dem Jahr 476.
  • Nach 47-jähriger Herrschaft starb Karl der Große am 28. Januar 814 in Aachen und wurde in der Pfalzkapelle beigesetzt.

[1]

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Helmut Feld: Franziskus von Assisi und seine Bewegung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1994

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 30


Andere Lexika