PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
PlusPedia – eine Enzyklopädie und mehr
Was die Pluspedia ist, lässt sich gut an einer Reihe von Unterscheidungsmerkmalen zu einer konventionellen Enzyklopädie verdeutlichen. Konventionell im hier gemeinten Sinn ist nicht nur etwa der "Brockhaus", sondern auch die Wikipedia, wo Grenzen gezogen werden, die allzu viel Bemerkens- und Wissenswertes ausgrenzen.
Nicht nur relevante Artikel
- Eine konventionelle Enzyklopädie enthält nur relevante Artikel, Pluspedia enthält auch und rettet irrelevante.
- Eine konventionelle Enzyklopädie porträtiert nur zumindest halbwegs prominente Personen, Pluspedia schließt als Personenlexikon keinen Menschen aus.
- Eine konventionelle Enzyklopädie beschränkt sich auf Artikel von allgemeinem Interesse, in der Pluspedia können und dürfen Artikel stehen, die nur ein einziger Mensch, zum Beispiel der Autor, interessant findet. (Siehe Unzureichender Löschgrund 6)
Keine Enzyklopädie im engeren Sinn
- Eine konventionelle Enzyklopädie enthält nur Artikel der Textsorte "Lexikonartikel", Pluspedia probiert auch andere Darstellungsformen um einen Informationskern herum aus. (Siehe Unzureichender Löschgrund 2)
- Eine konventionelle Enzyklopädie enthält eine Fülle von Quellenangeben, in der Pluspedia ist wegen der Vielzahl zulässiger Textsorten die Belegpflicht relativiert. (Siehe Unzureichender Löschgrund 5)
- Eine konventionelle Enzyklopädie hält sich an einen zeitgemäßen wissenschaftlichen Standard, in der Pluspedia können auch "altmodische" Artikel etwa im Stil von Hegels "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften" stehen und sogar solche Werke selbst im Wortlaut.
- Eine konventionelle Enzyklopädie legt großen Wert auf genügend (?) ausführliche und abgerundete Artikel, in der Pluspedia haben auch Kurzdefinitionen und informative Fragmente einen Fensterplatz.
Inkonsequenzen in der Pluspedia?
- In der Pluspedia werden ungeachtet dieser Grundsätze Artikel gelöscht. Eine Begründung ist dafür nicht nötig bzw es wird dann eine Unsinnsbegründung abgegeben: Will die Nürnberger Zeitung den Rechtsstaat abschaffen?
- Zudem werden in der Pluspedia Artikel gelöscht, wenn der Beschriebene dies so wünscht. Alternativ dazu können Artikel auch in der Version des Artikel-Erstellers gesperrt werden, falls dieser keine Bearbeitung wünscht.
- Sperrungen von Artikeln werden häufig mit falscher oder ohne jede Begründung durchgeführt. Beispiel eines Artikels, in dem ein involvierter Admin den Artikel in seiner Version sperrt: Nazife Mus
Trivia
- Ungeeignete Benutzernamen gibt es überall, so werden Namen, die in Beziehung zur nationalsozialistischen Ideologie stehen, in den meisten Wikis nicht zugelassen. In der Pluspedia gibt es zudem unerwünschte Namen, die nicht leicht zu verstehen sind. Beispiel: Benutzer:Wieso-heisst-dieser-witz-aus-full-metal-jacket-eigentlich-yulli-witz