PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mayr-Kur

Aus PlusPedia
Version vom 14. November 2009, 19:24 Uhr von 84.166.114.3 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Neue ganzheitliche F.X. Mayr-Kur ist eine erweiterte Methode der althergebrachten Mayr-Kur, welche von der internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte vertreten und „Moderne Mayr-Kur“ genannt wird. Im Gegensatz zu dieser vorwiegend körperorientieren Kurform soll der Patient bei der Neuen ganzheitlichen F.X. Mayr-Kur neben seiner körperlichen auch gleichzeitig seine psychische Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig verbessern - sofern ihm das ein Anliegen ist. Konkret lernt der Kurpatient zum Beispiel, wie er im Alltag einen gesünderen Lebensstil nachhaltig umsetzt, mit Stress besser umgeht und dem Burnout vorbeugt. Dieses neue Kurform wird von der Deutschen Gesellschaft für ganzheitliche F.X. Mayr- Medizin e.V. vertreten.

Methoden der Gesundheitsvorsorge

Zu den anerkannten Maßnahmen der Prävention von Krankheiten zählt neben gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung heute auch die orthomolekulare Therapie, deren Ziel der Ausgleich von Mikronährstoffmängeln des Körpers ist.[1] Die Wirksamkeit dieser Gesundheitsstrategien wird jedoch noch erheblich gesteigert durch das naturheilkundliche Heilprinzip der Entgiftung und Entschlackung, das seit Jahrtausenden in allen Kulturen und Religionen große Bedeutung hatte.[2] Schlacken werden heute als Ausdruck der Summe aller ausscheidungspflichtigen Stoffwechselprodukte und Giftstoffe des Organismus verstanden.[3] Beispiele: Fehlbesiedelung des Darmes mit krankhaften Keimen und deren Stoffwechselprodukten (inkl. Gärungs- und Fäulnisstoffe), Arteriosklerose („Verkalkung“) der Gefäße, Gallen- und Nierensteine, Ablagerungen als Amyloid, Harnsäure oder Gicht, Bakterien- und Virusgifte, Entzündungs- und Schmerzmediatoren, etc. Gleichzeitig ist auch gezielte Prävention von Verschlackung durch eine gesunde, stoffwechselfördernde Ernährungs- und Lebensweise möglich, wie die empirischen Studien von Prof. Dr. Karl Pirlet gezeigt haben.[4]

Klassische F.X. Mayr-Kur (auch „Moderne Mayr-Kur“ genannt)

Eine der wirksamsten Methoden zur systemischen Entschlackung des Darmes und Entgiftung des Körpers ist die seit 100 Jahren bekannte Kur nach Dr. F.X. Mayr.[5][6] Sie trägt durch Entlastung des Stoffwechsels, Entstauung innerer Organe und Entsäuerung des gesamten Bindegewebes zur Krankheitsprävention und Heilung zahlreicher körperlicher, vegetativer und (leichterer) psychischer Störungen bei.[7][8] Basismaßnahmen dieses klassischen Naturheilverfahrens, das in der Regel zwei bis drei Wochen durchgeführt werden sollte, sind intensives Kauen einer einfachen, leicht verdaulichen und stark kalorienreduzierten Kost, wohldosiertes Abführen des Darmes und die tägliche Behandlung des Bauches durch den Arzt in Form einer Lymphdrainage bzw. leichten Massage. Vertreten wird das herkömmliche Mayr-Konzept („Moderne Mayr-Medizin“) durch die in Österreich beheimatete Internationale Gesellschaft der Mayr-Ärzte.

Das Paradigma der Neuen ganzheitlichen Mayr-Medizin

Durch jüngere wissenschaftliche Ergebnisse von Medizin[9], Hirnforschung[10],Psychosomatik[11], Psychotherapie[12] und Psychologie[13], aber auch durch die Erfahrungen der modernen Leib-Seele-Medizin („Mind/Body Medicine“ [14][15]), nicht zuletzt aber auch auf Grund häufig formulierter Bedürfnisse vieler Mayr-Kurpatienten, haben sich für die bisherige konventionelle Mayr-Kur äußerst relevante, neue therapeutische Aspekte ergeben. Dabei bleiben die therapeutischen Prinzipien der herkömmlichen Mayr-Kur (s. oben) weiterhin die Grundlage für die Neue ganzheitliche Mayr-Kur, welches sich zu einem multimethodalen Therapiekonzept erweitert hat:

  • Stressmanagement, psychische Gesundheit und mentale Neuorientierung sind in den Vordergrund der Kurziele gerückt. Durch psychologisches Einzel-Coaching, Psychotherapie und Vermittlung von praktisch nützlichem Wissen (z.B. psychomentale Schlüsseltechniken) kann begleitend auch die seelische Regeneration gefördert und ein selbstbestimmteres, glücklicheres Leben ermöglicht werden. Der Patient entscheidet zu jeder Zeit selbst, ob und inwieweit er sich auch psychologischen Aspekte der Neuen ganzheitliche Mayr-Kur einlässt.
  • Eine Verbesserung der Kurergebnisse und der konkreten Lebensqualität kann durch aktive Mitbehandlung bestehender Beschwerdebilder (häufig orthopädische Probleme, Kopfschmerzen, Migräne, Hirnleistungsstörungen oder gynäkologische Erkrankungen) mit ausgewählten Naturheilverfahren und biologischen Medikamenten über Synergieeffekte erreicht werden.
  • Aus Sicht des Patienten sollte die Mayr-Kur auch in ihrer zeitlichen Gestaltung - entsprechend den zeitlichen Engpässen und wirtschaftlichen Möglichkeiten - flexibler als bisher gehandhabt werden: von der drei- bis vierwöchigen „Vollkur“ fließend übergehend bis zu einer (wiederholten) Wochenendkur. Auf Grund dieser wissenschaftlichen Tatsachen und praktischen ärztlichen Erfahrungen haben langjährig tätige Mayr-Ärzte konsequent ein umfassenderes Kurkonzept der Mayr-Medizin entwickelt und die Neue ganzheitliche Mayr-Kur begründet. Diese wird von der Deutschen Gesellschaft für ganzheitliche F.X. Mayr-Medizin e.V. vertreten[16].

Konkrete Therapieerweiterungen der Neuen ganzheitlichen Mayr-Kur

  1. Körperliche Ebene
    Die therapeutischen Maßnahmen der Neuen ganzheitlichen Mayr-Kur basieren auf den bewährten Therapiemethoden und bekannten Strategien der herkömmlichen Mayr-Kur. Zusätzlich besteht nun als Option die systematische Mitbehandlung häufiger Beschwerden von Patienten wie Kopfschmerzen, Migräne, gynäkologische Probleme[17]oder verschiedene orthopädische Störungen. Dies ist sinnvoll, weil durch die Mayr-Kur[18][19] selbst eine Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung an Wirbelsäule, Gelenken oder inneren Organen erreicht wird. Je nach ärztlicher Kompetenz und Intensität der Betreuung (erforderlich sind bei der wesentlich anspruchsvolleren ganzheitlichen Mayr-Kur bis zu 6 ärztliche Sprechstundentermine pro Woche) kommen bestimmte Methoden der orthopädischen Naturheilkunde zum Einsatz ;[20][21] vor allem ausleitende (humoraltherapeutische ) Heilverfahren, Akupunktur, Manuelle Medizin oder physiotherapeutische Maßnahmen. Falls erforderlich, unterstützen Massagen, Reflexzonen-Therapien, milde Kneipp Therapie, Heilpflanzen, Homöopathie die natürlichen Heilungsvorgänge.
  2. Regeneration auf Zellebene
    Eine beschleunigte und tiefe Revitalisierung des gesamten Organismus erfolgt im Bereich der Zellmembranen[22] durch Zufuhr spezieller bioaktiver Substanzen mittels Infusionsbehandlungen, zum Beispiel Gabe von Phospholipiden (Substanzen aus derSojabohne) Antioxidantien, etc.. Diese in den USA inzwischen wissenschaftlich untermauerte Methode der Zellmembrantherapie[23] ist bei zahlreichen konventionellmedizinisch nicht hinreichend behandelbaren Beschwerden eine neue therapeutische Option, insbesondere bei häufigen Leberkrankheiten oder Störungen der Hirnleistung (Denken, Konzentration, Gedächtnis, etc.). Sie ist bei Anwendung im Rahmen der Mayr-Kur, bei der der Organismus wesentlich sensibler reagiert, auch mit geringen Dosierungen möglich.
  3. Vegetative Ebene
    Ein zentrales Bindeglied für körperliche Heilung, vegetativ-nervliche Regeneration, mentale Neuorientierung und psychische Stabilisierung ist bei der ganzheitlichen Mayr-Kur die Atemtherapie[24], insbesondere in Form der kraniosakralen Atmung. Der Mayr-Patient erlernt spezielle, ganz natürliche Atemübungen und wendet diese täglich mehrmals einige Minuten an. Durch das gezielte Training des Zwerchfells und die Einwirkung auf die inneren Organe stellt diese Methode zugleich eine optimale Ergänzung zur ärztlichen Bauchbehandlung bei der Mayr-Kur dar. Zahlreiche therapeutische Impulse wirken dadurch ganz natürlich auf Gehirn, Nervensystem, Schlaf, Kreislaufregulation (Blutdruck)und Verdauung.[25][26]
  4. Psychische Ebene
    Das seelische Wohlbefinden und die Stärkung der psychomentalen Gesundheit[27][28][29] stehen bei der Neuen ganzheitlichen Mayr-Kur ganz wesentlich im Vordergrund und sind ein entscheidend neuer Faktor. Denn die Rahmenbedingungen für eine psychische Regeneration und die erforderlichen psychologischen Maßnahmen sind gerade bei einer längeren Mayr-Kur optimal. Das ist in der herkömmlichen Mayr-Medizin bis dato kein erklärtes Therapieziel und wurde deshalb therapeutisch auch kaum umgesetzt.[30] Beispiele: Bei bestehenden Konflikten, schwierigen Entscheidungen oder leichteren seelischen Krisen erfolgt eine psychologische Beratung; bei psychosomatischen Störungen oder auf Wunsch des Patienten sogar eine lösungsorientierte Kurzzeit- Psychotherapie.[31] Grundlegend geht es aber um Prävention psychischer Störungen durch das Erlernen eines besseren Umgangs mit seinen Gefühlen[32], Entwicklung von mehr gesundem Selbstbewusstsein, Bewältigungsstrategien von Stress[33], Lösungsmöglichkeiten innerer Blockaden und vor allem Änderung seelisch bedingter, gesundheitsschädlicher Verhaltensmuster.[34][35][36] Darüberhinaus erhält der Patient - sofern er das möchte – kurbegleitend gezieltes Knowhow zur Entwicklung eines guten Selbstmanagements, besserer Kommunikation in Partnerschaft und Beruf und einer stimmigeren Lebensplanung. Gezielte Anregungen unterstützen schließlich auch das Erreichen beruflicher oder privater Ziele mit mehr Leichtigkeit (Erfolgsmanagement).[37]
    Der Mayr-Kur-Patient soll durch die genannten Maßnahmen in die Lage versetzt werden, sein Leben nach der Kur nicht nur gesundheitlich besser zu bewältigen, sondern auch psychisch zufriedener, leichter und erfüllter zu leben.[38][39]

Nutzen

Die neue, ganzheitlich orientierte Form der Regeneration hat, wenn sie ausreichend lange (2-3 Wochen) bzw. in kürzerer Form entsprechend öfter durchgeführt wird, einen noch intensiveren und vielfältigeren therapeutischen Nutzen als die herkömmliche, primär körperorientierte Mayr-Kur, vor allem im Bereich von:

Heilanzeigen

Primäre Indikationen sind seit 100 Jahren funktionelle Verdauungsbeschwerden (Sodbrennen, Blähungen, Völlegefühl, Stuhlunregelmäßigkeiten, Verstopfung und Reizdarm)[90] [91] [92] , aber auch Fettleber und Divertikulose)[93]. Darüber hinaus gibt es ein großes Spektrum an Indikationen im weiteren Sinne (s. auch Nutzen)[94][95][96]

Gegenanzeigen

[97][98][99][100]

  • Essstörungen
  • Tumorerkrankungen
  • Neurodegenerative Erkrankungen
  • Schwere Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
  • Schilddrüsenstörungen und andere schwere organische Krankheiten
  • Schwere rheumatische Erkrankungen
  • Akute Infekte und schwere Allgemein-Infektionen
  • Kinder und Jugendliche (< 15 Jahre)
  • Schwangerschaft

Nachweise der Wirksamkeit

Für den Wirkungsnachweis bei der Neuen ganzheitlichen Mayr-Kur gilt in etwa dasselbe wie bei der herkömmlichen Kurform. Die Auswirkungen von Entschlackungstherapien[101][102][103], wie der Mayr-Kur, sind zunächst subjektiver Art; sie wurden seit ca. 100 Jahren von vielen Zehntausenden Mayr-Kurpatienten immer wieder in ähnlicher Weise beschrieben[104][105] (s. Nutzen). Intern objektiviert von vielen Mayr-Ärzten sind bei einer mindestens zwei- bis dreiwöchigen Kur meist eine Besserung bestimmter Laborwerte (Leber, Niere, Blutfette, Stand: Mittwoch, 15. Juli 2009 Entzündungsmarker, etc.), eine Reduzierung von Schmerzen (Schmerzskala-Messung) und von Stressparametern (Heart-Rate-Variability, etc.). - Hierzu wurden bis dato noch keine Studien veröffentlicht. Die bekanntesten Mayr-Patienten Deutschlands sind Thomas Gottschalk[106] und Harald Schmidt[107]. Sie berichten übereinstimmend und ganz offen immer wieder in den Medien über ihre vielfältige Befindensverbesserungen und Leistungssteigerung durch die (herkömmliche) Mayr-Kur. Deshalb führen sie diese auch regelmäßig, d.h. (fast) jedes Jahr durch.

Erforderliche Qualifikation

Die neue ganzheitliche Kurform nach Mayr erfordert zur erfolgreichen Durchführung eine besondere fachliche Ausbildung der Ärzte und Therapeuten, sowie eine sehr zeitintensive Betreuung.[108], Ärzte, die die neue ganzheitliche Kurform nach Mayr durchführen und über eine entsprechende Qualifikation verfügen[109], haben sich in der Deutschen Gesellschaft für ganzheitliche F.X. Mayr-Medizin e.V. [110] zusammengeschlossen. Ihr Präsident, Franz Milz, ist Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, ärztlicher Psychotherapeut, Buchautor zu Themen der Naturheilkunde und Begründer des "KISS YOUR LIFE"-Konzeptes.

Quellen

  1. Augustin, Matthias/Schmiedel, Volker: Leitfaden Naturheilkunde. Elsevier-Verlag: NL-Amsterdam 2007
  2. Pirlet Karl: Was versteht man unter Stoffwechselschlacken? Zeitschrift für Erfahrungsheilkunde 34, 1989
  3. Pirlet, Karl: Naturheilkunde ist Naturwissenschaft, Karger 2004
  4. Pirlet Karl: Was versteht man unter Stoffwechselschlacken? Zeitschrift für Erfahrungsheilkunde 34, 1989
  5. Mayr, Franz Xaver: Fundamente zur Diagnostik der Verdauungskrankheiten, Braumüller Verlag, 1921
  6. Mayr, Franz Xaver: Die Darmträgheit, Stuhlverstopfung Studien über ihr Wesen und ihre Folgen, Verlag Neues Leben, 1964, 4. Auflage
  7. Rauch, Erich: Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr. Haug-Verlag: Freiburg i.Br. 2004
  8. Messing, Norbert: Das große Buch der Darmreinigung, BIO Ritter GmbH, 1999
  9. Lipton, Bruce: Intelligente Zellen. Wie Erfahrungen unsere Gene steuern. Koha-Verlag: Isen 2006
  10. Servan-Schreiber, David: Die Neue Medizin der Emotionen. Goldmann-Verlag: München 2008
  11. Uexküll, Thure von: Grundfragen der psychosomatischen Medizin. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg 1963
  12. Dogs, Peter / Maurer, Wolf-Jürgen: Naturheilverfahren und Psychosomatik, Hippokrates-Verlag 2003
  13. Ornish, Dean: Love and Survival : The Scientific Basis for the Healing Power of Intimacy, New York 1999
  14. Dobos, Gustav: Chronische Erkrankungen integrativ. Elsevier-Verlag
  15. Ornish, Dean: Love and Survival : The Scientific Basis for the Healing Power of Intimacy, New York 1999
  16. Deutsche Gesellschaft für ganzheitliche F.X. Mayr-Medizin e.V. http://www.mayr-gesellschaft.com
  17. Zierden, Irmgard: Ganz Frau und ganz gesund, Haug Verlag, Stuttgart 2004
  18. Rauch, Erich: Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr. Haug-Verlag: Freiburg i.Br. 2004
  19. Mayr, Franz X.: Schönheit und Verdauung. Verlag Neues Leben: A-Thüringerberg 2005
  20. Milz, Franz, Pollmann, A., Schirmer K.-P., Wiesenauer M.: Naturheilverfahren bei orthopädischen Erkrankungen. Hippokrates Verlag: Stuttgart 1998
  21. Zierden, Irmgard: Ganz Frau und ganz gesund, Haug Verlag, Stuttgart 2004
  22. Lipton, Bruce: Intelligente Zellen. Wie Erfahrungen unsere Gene steuern. Koha-Verlag: Isen 2006
  23. Kane PhD, Foster MD, Speight MD: The Patientʼs Detoxx Book™, 2002
  24. Hendricks, Gay u. Kathlyn: Die neuen Körpertherapien. Knaus-Verlag 1994
  25. Hendricks, Gay: Conscious Breathing: Breathwork for Health, Stress Release, and Personal Mastery, USA 1995
  26. Universtià di Pavia, zitiert in Ärztliche Praxis - „Langsames Atmen senkt Blutdruck“, 1. November 2005
  27. Bauer, Joachim: Das Gedächtnis des Körpers. Eichborn-Verlag: Frankfurt/Main 2002
  28. Grossarth-Matitssek, Ronald: Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit. De-Gruyter-Verlag: Berlin 2002
  29. Servan-Schreiber, David: Die Neue Medizin der Emotionen. Goldmann-Verlag: München 2008
  30. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, München 2009
  31. Dogs, Peter / Maurer, Wolf-Jürgen: Naturheilverfahren und Psychosomatik, Hippokrates-Verlag 2003
  32. Servan-Schreiber, David: Die Neue Medizin der Emotionen. Goldmann-Verlag: München 2008
  33. Selye H. The Stress of Life. New York, NY: McGraw-Hill; 1956.
  34. Ornish, Dean: Love and Survival : The Scientific Basis for the Healing Power of Intimacy, New York 1999
  35. Grossarth-Matitssek, Ronald: Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit. De-Gruyter-Verlag: Berlin 2002
  36. Dogs, Peter / Maurer, Wolf-Jürgen: Naturheilverfahren und Psychosomatik, Hippokrates-Verlag 2003
  37. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, München 2009
  38. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, München 2009
  39. Cataldi, Paolo: Dieta Mayr, Red Edizioni, Como 2003
  40. Rauch, Erich: Die Darmreinigung nach Dr. F.X. Mayr. Haug-Verlag: Freiburg i.Br. 2001
  41. Rauch, Erich: Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr. Haug-Verlag: Freiburg i.Br. 2004
  42. Rauch, Erich: Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr. Haug-Verlag: Freiburg i.Br. 2004
  43. Bachmann, Robert M.. Die F.X. Mayr-Kur: So beiben Sie gesund und schlank; Pabel-Moewig 2004
  44. Bachmann, Robert M.: Fasten und heilen nach F.X. Mayr; Droemer Knaur 2006
  45. Dobos, Gustav: Chronische Erkrankungen integrativ. Elsevier-Verlag
  46. Bachmann, Robert M.. Die F.X. Mayr-Kur: So beiben Sie gesund und schlank; Pabel-Moewig 2004
  47. Pape, Detlef, Schwarz, Rudolf, Gillessen, Helmut: Gesund Vital Schlank. Deutscher Ärzte-Verlag: Köln 2001
  48. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, Kösel-Verlag, München 2009
  49. Pirlet Karl: Was versteht man unter Stoffwechselschlacken? Zeitschrift für Erfahrungsheilkunde 34, 1989
  50. Pirlet, Karl: Naturheilkunde ist Naturwissenschaft, Karger 2004
  51. Lützner, Hellmut: Wie neugeboren durch Fasten, 3. Aufl. Gräfe & Unzer; München 2000
  52. Bachmann, Robert M.. Die F.X. Mayr-Kur: So beiben Sie gesund und schlank; Pabel-Moewig 2004
  53. Rauch, Erich: Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr. Haug-Verlag: Freiburg i.Br. 2004
  54. Gray, Robert: Colon Health Handbook: New Health Through Colon Rejuvenation, 1991
  55. Maar, Christa (Hrsg.), Thorbrietz, Petra: Gesundheit aus dem Darm, Zabert Sandmann / Felix Burda Stiftung, 2003
  56. Bachmann, Robert M.: Fasten und heilen nach F.X. Mayr; Droemer Knaur 2006
  57. Hendricks, Gay: Conscious Breathing: Breathwork for Health, Stress Release, and Personal Mastery, USA 1995
  58. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, Kösel-Verlag, München 2009
  59. Milz, Franz, Pollmann, A., Schirmer K.-P., Wiesenauer M.: Naturheilverfahren bei orthopädischen Erkrankungen. Hippokrates Verlag: Stuttgart 1998
  60. Dobos, Gustav: Chronische Erkrankungen integrativ. Elsevier-Verlag
  61. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, Kösel-Verlag, München 2009
  62. Mayr, Franz X.: Schönheit und Verdauung. Verlag Neues Leben: A-Thüringerberg 2005
  63. Pape, Detlef, Schwarz, Rudolf, Gillessen, Helmut: Gesund Vital Schlank. Deutscher Ärzte-Verlag: Köln 2001
  64. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, Kösel-Verlag, München 2009
  65. Mansmann, Vinzenz: Total erschöpft - Neue Energie mit Naturmedizin, Verlag Positives Leben 2009
  66. Kolitzus, Helmut: Das Anti-Burnout-Erfolgsprogramm, DTV; München 2003
  67. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, Kösel-Verlag, München 2009
  68. Augustin, Matthias/Schmiedel, Volker: Leitfaden Naturheilkunde. Elsevier-Verlag: NL-Amsterdam 2007
  69. Kolitzus, Helmut: Das Anti-Burnout-Erfolgsprogramm, DTV; München 2003
  70. Hendricks, Gay u. Kathlyn: Die neuen Körpertherapien. Knaus-Verlag 1994
  71. Hendricks, Gay: Conscious Breathing: Breathwork for Health, Stress Release, and Personal Mastery, USA 1995
  72. Universtià di Pavia, zitiert in Ärztliche Praxis - „Langsames Atmen senkt Blutdruck“, 1. November 2005
  73. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, Kösel-Verlag, München 2009
  74. Bauer, Joachim: Das Gedächtnis des Körpers. Eichborn-Verlag: Frankfurt/Main 2002
  75. Servan-Schreiber, David: Die Neue Medizin der Emotionen. Goldmann-Verlag: München 2008
  76. Grossarth-Matitssek, Ronald: Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit. De-Gruyter-Verlag: Berlin 2002
  77. RIHMER Z.; RUTZ W. ; PIHLGREN H.: Depression and suicide on Gotland. An intensive study of all suicides before and after a depression-training programme for general practitioners, Elsevier, Amsterdam, 1979
  78. Hohagen, Fritz: Handbuch psychische Gesundheit, Südwest-Verlag 2006
  79. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, München 2009
  80. Hendricks, Gay: Conscious Breathing: Breathwork for Health, Stress Release, and Personal Mastery, USA 1995
  81. Schonert-Hirz, Sabine: Meine Stress-Balance, Campus-Verlag 2006
  82. Servan-Schreiber, David: Die Neue Medizin der Emotionen. Goldmann-Verlag: München 2008
  83. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, Kösel-Verlag, München 2009
  84. Servan-Schreiber, David: Die Neue Medizin der Emotionen. Goldmann-Verlag: München 2008
  85. Dobos, Gustav: Chronische Erkrankungen integrativ. Elsevier-Verlag
  86. Ornish, Dean: Love and Survival : The Scientific Basis for the Healing Power of Intimacy, New York 1999
  87. Dogs, Peter / Maurer, Wolf-Jürgen: Naturheilverfahren und Psychosomatik, Hippokrates-Verlag 2003
  88. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, Kösel-Verlag, München 2009
  89. Dobos, Gustav: Chronische Erkrankungen integrativ. Elsevier-Verlag
  90. Rauch, Erich: Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr. Haug-Verlag: Freiburg i.Br. 2004
  91. Bachmann, Robert M.. Die F.X. Mayr-Kur: So beiben Sie gesund und schlank; Pabel-Moewig 2004
  92. Pirlet, Karl: Naturheilkunde ist Naturwissenschaft, Karger 2004
  93. Bachmann, Robert M.. Die F.X. Mayr-Kur: So beiben Sie gesund und schlank; Pabel-Moewig 2004
  94. Milz, Franz, Pollmann, A., Schirmer K.-P., Wiesenauer M.: Naturheilverfahren bei orthopädischen Erkrankungen. Hippokrates Verlag: Stuttgart 1998
  95. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, Kösel-Verlag, München 2009
  96. Augustin, Matthias/Schmiedel, Volker: Leitfaden Naturheilkunde. Elsevier-Verlag: NL-Amsterdam 2007
  97. Milz, Franz: KISS YOUR LIFE - Die Mayr-Kur am Wochenende, Kösel-Verlag, München 2009
  98. Rauch, Erich: Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr. Haug-Verlag: Freiburg i.Br. 2004
  99. Dogs, Peter / Maurer, Wolf-Jürgen: Naturheilverfahren und Psychosomatik, Hippokrates-Verlag 2003
  100. Bettschart, Roland u.a.: bittere Naturmedizin, 2. Aufl. Köln 1995
  101. Dobos, Gustav: Chronische Erkrankungen integrativ. Elsevier-Verlag
  102. Pirlet, Karl: Naturheilkunde ist Naturwissenschaft, Karger 2004
  103. Augustin, Matthias/Schmiedel, Volker: Leitfaden Naturheilkunde. Elsevier-Verlag: NL-Amsterdam 2007
  104. Rauch, Erich: Lehrbuch der Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr. Haug-Verlag: Freiburg i.Br. 2004
  105. Bachmann, Robert M.. Die F.X. Mayr-Kur: So beiben Sie gesund und schlank; Pabel-Moewig 2004
  106. Artikel in Focus 14/2004
  107. Artikel in Focus 10/2003
  108. Qualitätskriterien für die Neue ganzheitliche Mayr-Kur, festgelegt von der Deutschen Gesellschaft für ganzheitliche F.X. Mayr-Medizin e.V.: http://www.mayr-gesellschaft.com/FXMayrGesellschaft/FXMG_Qualitaetskriterien.htm
  109. Qualitätskriterien für die Neue ganzheitliche Mayr-Kur, festgelegt von der Deutschen Gesellschaft fürganzheitliche F.X. Mayr-Medizin e.V.: http://www.mayr-gesellschaft.com/FXMayrGesellschaft/FXMG_Qualitaetskriterien.htm
  110. Deutsche Gesellschaft für ganzheitliche F.X. Mayr-Medizin e.V. http://www.mayr-gesellschaft.com/

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Franz-Milz , Alle Autoren: THWZ, Stefan64, Franz-Milz