Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Moritz Cohn

Aus PlusPedia
Version vom 21. Juli 2012, 13:00 Uhr von 95.114.90.27 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Cohn, Moritz
Beruf deutscher Arzt, Opfer des Holocaust
Persönliche Daten
20. August 1867
Breslau
6. Mai 1943
Theresienstadt


Moritz Cohn (* 20. August 1867 in Breslau; † 6. Mai 1943 im Ghetto von Theresienstadt) war ein deutscher Arzt.

Nach seiner schulischen Ausbildung studierte er Medizin und erhielt am 3. Februar 1894 seine Approbation. Verheiratet war er in zweiter Ehe mit Hedwig Cohn, geborene Saalmann. Gemeinsam hatten sie die beiden Töchter Gerda und Ilse. Nach seiner Assistenzarztzeit arbeitete er als Kinderarzt in Breslau und Berlin. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wurde ihm am 25. Juni 1936 die Kassenzulassung entzogen. Seine in einem Altersheim lebende Schwester wurde im Juni 1942 zunächst nach Theresienstadt und im September 1942 nach Treblinka deportiert. Er selbst wurde am 14. September 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo er am 6. Mai 1943 ums Leben kam.

Literatur

  • Rebecca Schwoch: Berliner jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus: Ein Gedenkbuch. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2009, ISBN 3-941450-08-5




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Sukraj-T angelegt am 22.08.2011 um 14:24,
Alle Autoren: Pelz, Ittoqqortoormiit, Johnny Controletti, Sukraj-T, Peter200


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.