PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hohe Herrlichkeit Zuid-Polsbroek
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |
Dies ist eine Liste der Herren der semisouveränen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek. Dies war ein Territorium der Republik der Vereinigten Niederlande. Zur Mitte des 18. Jahrhunderts umfasste die semisouveräne Herrlichkeit 692 Morgen und hatte 46 bewohnte Häuser.[1]
Die Gemeinde (Zuid-)Polsbroek und ihr Umland machten vormals die hoge of vrije heerlijkheid von Zuid-Polsbroek aus.[2] Das Gebiet war eine sogenannte Allod-Herrschaft. Dies bedeutet, dass die Herrlichkeit frei von Lehensverpflichtungen und frei vererbbar war, und kein Obereigentum darüber bestand. Der über Jahrzehnte andauernde Versuch der Burggrafen von Montfoort, das Gebiet der Herrschaft Zuid-Polsbroek zu einem souveränen Landesteil zu erheben, scheiterte schlussendlich am Widerstand des Herzogs Phillipps des Guten.[3] Trotzdem erreichte die mit vielen Privilegien ausgestattete Herrschaft einen halbsouveränen Status, der ihr eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber den Staaten von Holland und Utrecht gab. Dieser Zustand dauerte bis in das Jahr 1795 an, in welchem die Batavische Republik ausgerufen wurde, und die Rechte der Herrlichkeit deutlich verringert wurden.
Im 13. Jahrhundert wurde das Gebiet von den Herren van Arkel beherrscht, über die Herren von Woerden van Vliet (bis 1423), und den Burggrafen von Montfoort aus dem Geschlecht De Rover (ab 1423) gelang es über die Herren van Poelgeest an das Haus Arenberg. Diese Familie verkaufte die Herrlichkeit an das Amsterdamer Regentengeschlecht De Graeff. im Jahre 1870 wurde Zuid-Polsbroek an Dirk de Jongh verkauft. Dieser hatte die deutlich verschmälerten Herrschaftsrechte bis in das Jahr 1914 inne.
Haus De La Marck
Name | Herrschaft | Diverse andere Titel |
---|---|---|
Robert II. von der Marck-Arenberg | ?–1536 | Graf von Aremberg |
Robert III. von der Marck-Arenberg | 1536–1541 | Graf von Aremberg |
Haus De Ligne
Name | Herrschaft | Diverse andere Titel |
---|---|---|
Johann von Ligne | 1541–1568 | Baron von Barbançon Graf von Aremberg Statthalter des spanischen Königs in Friesland, Groningen, Drenthe und Overijssel |
Karl, gefürsteter Graf von Arenberg | 1568–1610 | Graf von Aremberg Herzog von Aarschot Ritter vom Goldenen Vlies Grande von Spanien erster Klasse |
Haus De Graeff
Name | Herrschaft | Diverse andere Titel |
---|---|---|
Jakob Dircksz de Graeff | 1610–1638 | Ambachtsherr von Sloten, Amstelveen, Nieuwer-Amstel und Osdorp |
Cornelis de Graeff | 1638–1664 | Ambachtsherr von Sloten und Amstelveen |
Pieter de Graeff | 1664–1707 | Herr von Purmerland und Ilpendam |
Johan de Graeff | 1707–1714 | |
Gerrit de Graeff van Zuid-Polsbroek | 1714–1752 | Herr von Purmerland und Ilpendam |
Gerrit de Graeff II. | 1752–1811
| |
Gerrit de Graeff (III.) van Zuid-Polsbroek | 1811–1814 | |
Gerrit de Graeff (IV.) | 1814–1870 |
De Jong
Name | Herrschaft | Diverse andere Titel |
---|---|---|
Dirk de Jongh | 1870–1914 |
Einzelnachweise
Andere Wikipedia Sprachen
- WPSprache{en}: Free and high fief of Zuid-Polsbroek
- WPSprache{nl}: Vrije en hoge heerlijkheid van Zuid-Polsbroek
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Matthias Gräff Matthias angelegt am 22.01.2009 um 29:, ,
Alle Autoren: Uwe Gille, Otfried Lieberknecht, Engelbaet, DutchRepublic12, Dealerofsalvation, Gräff Matthias, Luckas-bot, Sir Gawain, Goforgold, Athenchen, GrouchoBot, DanielDüsentrieb, Matthias Gräff Matthias