PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bewimperter Erdstern
Bewimperter Erdstern![]() Geastrum fimbriatum Fr. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Rutenpilze | Phallales | ||
Familie | Erdsternartige | Geastraceae | ||
Gattung | Erdsterne | Geastrum | ||
Art | Bewimperter Erdstern | Geastrum fimbriatum | ||
Autor(en) | Fr. | |||
Jahr | 1829 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Bewimperte Erdstern (Geastrum fimbriatum) gehört zur Familie der Erdsterne (Geastraceae) und ist ein seltener Pilz mit interessantem Aufbau seines Fruchtkörpers. Die Haut des ursprünglich kugelförmigen blass graubraunen bis gelblichbraunen Fruchtkörpers platzt nach kurzer Zeit sternförmig auf, wobei sich die Zacken des Sterns nach rückwärts biegen und einen innenliegenden kugelförmigen Fruchtkörper freilegen, der die Sporen enthält.
Der kugelförmige Fruchtkörper entwickelt am Scheitelpunkt eine bewimperte ca.1,5-2 mm große Öffnung, aus der bei der geringsten Berührung der Fruchtkörperkugel feinpulverige Sporen entweichen. Bereits ein Regentropfen oder leichtes Klopfen auf den Pilz genügen, damit es aus der Öffnung "raucht".
Beschreibung
Pilzkörper
Der Pilzkörper ist reif fast kugelförmig, gelblich bis blaßbraun und reißt vom Scheitel aus in einen 5 bis 9-eckigen Stern auf, die Ecken des Sterns biegen sich zurück und legen die innere, blaßgraue bis graubraune, Sporen enthaltende Kugel frei. Am Scheitel des Sporenbehälters bildet sich bei Sporenreife eine fein bewimperte Öffnung, aus der bei der geringsten Berührung (Tiere, Regen) das feine Sporenpulver entweicht. Durchmesser des Pilzes 3 bis 6 cm, der Sporenbehälter ca. 1-3 cm.
Sporenfarbe
dunkelbraun
-
Bewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum) in Kiefern- Buchen- Streu vor Totholz von Prunus serotina.
-
Bewimperte Öffnung des Sporenbehälters
-
Bewimperter Erdstern im Profil.
Vorkommen
Von August bis Oktober auf Laub- und Nadelstreu auf basischen Böden, an Wald- und Wegrändern. Auf der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet.
Ähnliche Arten
- Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex);
- Rötender Erdstern/ Rotbrauner Erdstern (Geastrum rufescens);
- Kleiner Nesterdstern (Geastrum quadrifidium);
- Großer Nesterdstern (Geastrum fornicatum);
- Dunkler Erdstern (Geastrum coronatum);
Andere Namen
Gewimperter Erdstern, Fransenerdstern
- syn.: Lycoperdon sessile, Geastrum sessile, Geastrum rufescens, Geastrum rufescens var. minor
Sessile Earthstar
Géastre sessile
Speisewert

Ungenießbar.
Weblinks
![]() |