PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sandröhrling

Aus PlusPedia
Version vom 10. Juli 2012, 14:12 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge) (Vorlage h Tax)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sandröhrling (Suillus variegatus) ist ein Vertreter aus der Gattung der Schmierröhrlinge (Suillus).

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sandröhrling (Suillus variegatus), Hutoberfäche

Beschreibung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sandröhrling: Poren und Stiel

Hut

Der Hut zeigt Färbung und Textur einer kleinen freiliegenden Sandfläche, ist ansonsten aber eher untypisch für die Gattung der Schmierröhrlinge. Bei trockenem Wetter fasst sich die Hutoberfläche eher samtig- trocken an, während die Artgenossen eher schmierig- klebrig sind. Genauso wie bei anderen Schmierröhrlingen läßt sich die Huthaut jedoch problemlos vom Rand zur Mitte hin abziehen.

Poren

Sonnengelb bis bräunlich, bei Verletzung (Druckstellen/Anschnitt) blauend.

Stiel

gelblich-weiß

Fleisch

Sonnengelb, Farbe bleibt auch beim Trocknen oder Braten erhalten. Blaufärbung bei Verletzungen (Druckstellen/ Anschnitt) gehen mit der Zeit oder beim Braten und Schmoren zurück.

Sporen

braun

Vorkommen

Einzeln oder in Gruppen in der Nähe von Kiefern oder anderen Nadelbäumen, auf sandigen, torfigen Stellen, gerne in Mooren oder an sumpfigen Feuchtgebieten.

Ähnliche Arten

Körnchenröhrling oder Schmerling (Suillus granulatus), Poren und Stiel sind heller als bei Suillus variegatus und sondern bei jungen Exemplaren eine milchige Substanz ab. Rotbraune Drüsen am Stiel, das Fleisch schmeckt leicht säuerlich. Essbar.

Speisewert

Guter Speisepilz in Mischpilzgerichten, allein verwendet schmeckt er langweilig. Huthaut abziehen und den Pilz mitdünsten oder -braten; beim Trocknen beachten, dass er sehr viel Wasser enthält und die Unterlage öfter gewechselt werden muß.


Mushroom Bitte die Hinweise zu Speisepilzen beachten!
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.