PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dinge ohne Namen

Aus PlusPedia
Version vom 19. Juni 2012, 13:19 Uhr von Schillok (Diskussion | Beiträge) (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Gardine)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt Dinge die man täglich benutzt - bei denen man aber nicht weiß, wie sie heißen.

  • Polster-Folie aus Polyethylen (PE) zum Schutz von Waren heißt Luftpolsterfolie. Entsprechend gepolsterte Briefumschläge zum Versand von Waren heißen Luftpolsterumschläge (LuPo).
  • Das Werkzeug zum Lösen einer Verstopfung im Sanitärbereich heißt Haushaltssaugglocke - (Pümpel oder Stampfer, Stösel)
  • Ein Ritzenabdichter / Türschlage - Es hilft gegen Zugluft und heißt Zugluftstopper oder Zuglufttier
  • Das Stückchen Papier am Glasboden eines Bierglases, um den Bierschau abzufangen. Pils und Alster - (Pils-)Rosette
  • Die Trennerstange am Förderband im Supermarkt heißt Warentrenner - Kassentoblerone wird er aufgrund seiner Form auch genannt.
  • Das Drahtgestell bei Sektflaschen - Mit einer Drahtkapsel wird der Korken in der Sektflasche gesichert - Es heißt Agraffe.
  • Die Stange, die verhindert, dass das Wasser aus dem Waschbecken abfließt. Exzenterzugstange heißt es.
  • Der Stab, mit dem man Gardinen ziehen kann heißt Schleuderstange oder Schleuderstab.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Dinge ohne Namen) vermutlich nicht.