PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dithmarschen - historisch
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Diese Seite ist eine PlusPedia-Baustelle. |
An diesem Artikel wird noch gearbeitet! Wenn du diese Seite an einer anderen Stelle im WWW gefunden hast, bedenke, dass der Text sich noch im Aufbau befindet und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Artikel hast, nimm bitte Kontakt mit dem Autor auf. Zu Rückmeldungen bei sachlichen und historischen Fehlern bittet der Hauptautor auf seiner Diskussionseite um entsprechende Rückmeldungen. Bitte hierzu diesen folgenden Link anklicken. |
Dieser Artikel, sowie die Unterartikel, behandeln die historische Geschichte des Landes Dithmarschen, heute Kreis Dithmarschen.
Der Unterartikel Dithmarschen - historisch - Bis zur Neuzeit
Ein erster Unterartikel befasst sich mit den historischen Überlieferungen und Ereignissen bis zum Jahre 1500.
Der Hauptautor verwandte hauptsächlich hierzu folgende Quellen:
- J. A. Bolten; Prediger zu Wöhrden "Ditmarsische Geschichte." (Teil 1-4); Flensburg und Leipzig in Kortens Buchhandlung, 1788
- Anton Viethens, Höchfürstl. Schleswig-Hollsteinischen Cammer-Assessoris: "Beschreibung und Geschichte des Landes Dithmarschen oder Geographische, Politische und historische Nachricht vom bemeldeten Lande.", Hn. Jo. Alberti Fabricci, D. und Prof. Publ. in Hamburg; Gedruckt und verlegt von seel. Thomas von Wierings Erben bey der Börse im güldnen A, B, C. 1733
- Verein f. Dithmarscher Landeskunde (HG): "Geschichte Dithmarschens", Boyens-Verlag, Heide 2000
- Rudolf Nehlsen: "Geschichte von Dithmarschen"; Tübinger Studien 2. Band/ 2. Heft, Verlag der H. Laupp'schen Buchhandlung: Tübingen 1908
- "Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dithmarschen. Gesammelt und Namens des Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte herausgegeben von Andr. Ludw. Jac. Michelsen, Doctor der Rechte und Philosophie, Professor der Geschichte in Kiel, Mitglied der kön. norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Drontheim, der kön. dänischen für vaterländischen Geschichte und Sprache, der isländischen literären, der kön. Gesellschaft für nordische Alterthumskunde zu Kopenhagen, correapond. Mitglied der pommerschen und d. z. Sectretair der schleswig-holstein-lauenburgischen historischen Gesellschaft. - Altona bei Johann Friedrich Hammerich. 1834."
- J. Hanssen/ H. Wolf: "Chronik des Landes Dithmarschen von J. Hanssen und H. Wolf; Langhoffsche Buchdruckerei; Hamburg 1833"
- Hanns Hinrich Harbeck: "Chronik von Bramstedt" - Broschek Verlag, Hamburg/ Johannesburg 1959
- J. C. Kinder(HG): "Alte Ditmarsische Geschichten"; Heide 1885 - Druck und Verlag von F. Pauly
- "Dithmarschisches Land=Recht/ Sampt etlichen CONSTITUTIONEN Zu Ihrer Königl. Meyest. zu Dennemarck/ Norwegen/ etc. etc. Süderntheil Dithmarschen am Gericht zu wissen nöthigst/ - Nach dem rechten Original mit Secial- und General-Registern auff Ihrer Könuigl. Majest. allergnädigste Concession und Erlaubniss -- Gedruckt und verlegt in der Königl. Veste Glückstadt/ durch Melchior Kochen/ Im Jahre 1667"