PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wald-Bingelkraut
Das Wald-Bingelkraut (Mercurialis biennis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bingelkraut (Mercurialis) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Beschreibung
Die krautige Pflanze wird zwischen 15-30 cm hoch und hat stielrunde, einfache Stängel mit gestielten Blättern mit unangenehmen Geruch. Die Stempelblüten sind langgestielt, Blütezeit von April bis Mai.[1]
Das ausdauernde Wald-Bingelkraut ist zweihäusig, das heißt, die Blüten einer Pflanze haben nur entweder männliche oder weibliche Blütenorgane. Die kleinen Blüten haben 2-3 mm Durchmesser und nur einen Kelch, keine Blumenkrone und wachsen aus den oberen Blattachseln. Die männlichen Blüten sind gelbgrün und stehen weit voneinander entfernt in langen Ähren, die weiblichen Blüten sind grün und stehen einzeln an langen Stielen.[2]
Obwohl das Wald-Bingelkraut zu den Wolfsmilchgewächsen gehört, sondert es keinen Milchsaft ab.
Vorkommen
Das Wald-Bingelkraut bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Standorte in schattigen oder halbschattigen Lagen in Laubwäldern, besonders Buchen- und Buchenmischwälder, häufig. Es ist oft in der Gesellschaft von Buschwindröschen, Gelben Windröschen und Leberblümchen zu finden. In Europa weit verbreitet.
-
Standort des Wald-Bingelkrauts (hier: männliche Pflanzen).
Ähnliche Arten
- Schutt-Bingelkraut (Mercurialis annua)
- Mercurialis ovata