PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
CIT - Centrum Industrial IT
CIT - Centrum Industrial IT | |
---|---|
![]() CIT - Centrum Industrial IT | |
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Standort der Einrichtung: | Lemgo |
Art der Forschung: | Angewandte Forschung |
Fächer: | Ingenieurwissenschaften Informatik Automatisierungstechnik |
Homepage: | www.hs-owl.de/init/innozent.html |
Das CIT - Centrum Industrial IT ist ein Forschungs- und Entwicklungszentrum im Bereich der industriellen Informationstechnik auf dem Campus der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo. Das Ziel dieses Public-Private-Partnership-Projektes ist die Einrichtung eines Kompetenzzentrums in Ostwestfalen-Lippe mit überregionaler Ausstrahlung, in dem Informationstechnologien für Industrieanwendungen nutzbar gemacht werden. Hierbei steht derzeit die Automatisierungstechnik im Vordergrund gemeinsamer Projekte. Seit Mitte 2008 ist das CIT (zu dem Zeitpunkt noch "Innovationszentrum Industrial IT" genannt) eines der Leitprojekte der Initiative "Innovation und Wissen" in Ostwestfalen-Lippe[1]. Im Rahmen der erfolgreichen Teilnahme am Hightech.NRW Wettbewerb wurde Mitte 2009 die fachliche Grundlage für gemeinsame Arbeiten für die modellbasierte Automatisierungstechnik gelegt[2]. Hierdurch soll die Konstruktionsphase und der Betrieb komplexer verteilter Anlagen optimiert werden. Im Dezember 2009 konnte das Richtfest für das CIT Gebäude gefeiert werden [3].
Forschung und Entwicklung
Schwerpunkte der Arbeiten sind industrielle Kommunikationssysteme, industrielle Bildverarbeitung und verteilte Echtzeitsoftware.
Partner
Das CIT ist ein offenes Partnernetzwerk aus Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
- Institut Industrial IT (inIT) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- Fraunhofer Kompetenzzentrum Industrial Automation (INA)
- Phoenix Contact
- Weidmüller
- KW-Software
- OWITA GmbH
- ISI Automation
Einzelnachweise
- ↑ OWL-Initiative Innovation und Wissen
- ↑ Hightech Initiative Land NRW
- ↑ CIT Richtfest (Zugriff: 12. Dezember 2009)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Schildi2009 angelegt am 12.12.2009 um 08:11,
Alle Autoren: Viking22 , RobertRED , Schildi2009 , AHZ, Johnny789