Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Selbstständigkeit im Netz

Aus PlusPedia
Version vom 27. März 2012, 08:06 Uhr von Jetzt werde ich (Diskussion | Beiträge) (Änderung 283562 von Jetzt werde ich (Diskussion) rückgängig gemacht. eigenrevert. siehe diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Selbstständigkeit im Netz (auch Selbständigkeit im Netz) sind selbstständige berufliche Tätigkeiten im Internet (Netz).

Damit sind Tätigkeiten gemeint, die weitgehend von zu Hause mit dem eigenen Heimcomputer durchgeführt werden und über das Internet ausgetauscht werden.

Seriöse Angebote

Seriöse oder gar gutbezahlte Tätigkeiten sind im Internet rar.

Google AdWords

Direkt-Werbung auf Webseiten

Affiliate Marketing

Unseriöse Angebote

Kontodienste

Bei diesem Model soll der Arbeiter ein Girokonto zur Verfügung stellen, dieses wird im Allgemeinen neu eröffnet. Auf dem Konto gehen Gelder ein. Der größte Prozentsatz soll dann entweder weitergeleitet werden auf ein anderes Konto - oder werden Bar abgehoben und dann per Geldtransfer ins Ausland übertragen.

Hintergrund des Angebotes ist das sogenannte Phishing. Dabei werden illegale Transaktionen auf das gegründete Konto durchgeführt. Dabei stammen Pins und Tans oft aus gestohlenen Daten.

Im Allgemeinen wird hier davon ausgegangen, dass der Arbeiter hätte erkennen müssen, dass die Geschäfte illegal sind, so dass er sich schuldig macht.

Paketdienste

Bei Paketdiensten erhält der Arbeiter Pakete nach Hause geschickt oder an eine Paketstation. Diese werden dann weitergeleitet. Üblicherweise stammen diese Pakete aus bestellten Waren, die mit illegalen Bezahlungsdiensten bezahlt wurden (Beispielsweise bezahlt mit illegalen Kreditkarten).

Pyramidenmodelle

Bei einem Pyramidenmodell zahlt man einen irgendwie geartete Eintrittspreis (Beispielsweise 1000 Euro) - Diese 1000 Euro wandern an die Spitze der Pyramide. Bei 16 neuen Mitspielern erhält also die Spitze 16.000 euro und steigt aus. Nun muss man 2 neue Mitspieler werben, die die 1000 Euro an die ursprünglich zweite Stufe der Pyramide bezahlen. Nach 4 Runden steht man selber an der Spitze und erhält dann die 16.000 Euro und steigt dann aus.

Was auf den ersten Blick verlockend klingt, scheitert in der Praxis typischerweise, weil man keine neuen Mitspieler mehr findet.

Zudem sollte man - wären diese Spiele legal - lieber die geworbenen Mitspieler dazu bringen gleich dem Arbeiter das Geld zu geben, statt der Spitze der Pyramide.


Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Quellen

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Selbstständigkeit im Netz) vermutlich nicht.

---