PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gisela Schmalz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gisela Schmalz (* 1970) ist ein deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin, Journalistin und Autorin.

Schmalz studierte an der WHU Vallendar und an der rheinischen Friedrich-Willhelms-Universität Bonn Wirtschaftswissenschaften und Philosophie. Außerdem studierte sie an der Columbia University in New York und erhielt ein Stipendium der deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit einer Arbeit zur Entstehung der US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaften wurde sie an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. pol. promoviert.

Tätigkeiten

Gisela Schmalz arbeitet neben der Filmvermarktung und Ko-Produktion von Dokumentarfilmen und wissenschaftlichen Fernsehbeiträgen in der Forschung am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) in Berlin. Schwerpunkte der Forschung sind Onlineökonomie und –kommunikation, Medienökonomie, Strategisches Management, Medienkonzernentwicklung, Trend- und Zukunftsforschung sowie Wirtschaftsethik.

Sie unterstützt am Institut das Konzept und den Aufbau von www.mediadb.eu, einer Datenbank mit Informationen über internationale Medienkonzerne.

Als Autorin veröffentlichte Gisela Schmalz im Print-, Online- und TV-Bereich. Seit 2005 ist Gisela Schmalz als Professorin an der Rheinischen Fachhochschule Köln tätig und lehrt strategisches Management, Medienpsychologie und Marketing. Sie bloggt zu aktuellen Tehmen der Onlineökonomie.

Publikationen

  • 1995: Von der Empathie zur Unsichtbaren Hand - Ethik und Ökonomie bei Adam Smith. ( 200 S.) Unveröffentlicht.
  • 1998: Der Richtungsstreit in der frühen amerikanischen Wirtschaftslehre und der Einfluss der Deutschen Historischen Schule.
  • 2002: Narziss – Idol oder Patient. In: Ruhrgas AG (Hg.), Kontext Scripten 6. Essen.
  • 2006: Bewegtes bewegt – Laufbilder und Emotionen. In: Gertler, Martin (Hg.). Kölner Jahrbuch zum Medien-Design. Köln.
  • 2008: Internet. In: Hachmeister, Lutz: Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch. München. Deutsche Verlagsanstalt.
  • 2009: No Economy – Warum der Gratiswahn das Internet zerstört. Frankfurt am Main. Eichborn Verlag. (eichborn.de)
  • 2009: Spielplatz oder Marktplatz: Gratisweb.
  • 2009: Schwimmübungen - Ohne Strategie gibt es kein Zurück zu Bezahlinhalten im Netz. In: epd medien, Nr. 74
  • 2010: Wie nachhaltiges Digitales Wirtschaften gelingt. In: WAZ-Gruppe (Hg.): 2020 – Gedanken zur Zukunft des Internets. Essen

No Economy

In ihrem Buch No Economy erklärt Prof. Dr. Gisela Schmalz die Hintergründe für die Gratiskultur im Internet und welche Querfinanziers hauptsächlich für die digitalen (Gratis-) Güter aufkommen. Als Gründe dafür, wieso digitale Mediengüter wie Bilder, Texte und Töne kostenlos im Internet gehandelt werden können, nennt sie fehlende Marktregulierungen und Preise sowie die mangelnde Nutzerbereitschaft für Onlinegüter zu zahlen. Beschrieben werden Unternehmen, die durch Gratisangebote Monopole bilden können, den Wettbewerb einschränken und die Gratiskultur weiter anheizen. Auch befördern die Gepflogenheiten der Gratisangebote und –nachfrage auf lange Sicht Qualitätsverluste bei digitalen Produkten. Auch eine unfaire ökonomische Verteilung sei Folge des Handels zum Nulltarif. Stattdessen werden Daten von Onlineunternehmen gespeichert, verarbeitet und verkauft, diese also nur von einigen Unternehmen monetarisiert. Weiterhin zeigt Gisela Schmalz in ihrem Buch Möglichkeiten und Lösungen zur Herstellung einer Yes Economy auf. Diese beschreibt den Aufbau von vielfältigen und fairen Märkten, in denen der Nutzer den Wert von geistigem Eigentum (Bilder, Töne, Videos etc.) erkennt. Hier könnte der Nutzer dann auch selbst die Chance nutzten, Güter für den Onlinemarkt zu entwickeln, weil er sie dort auch verkaufen könnte. Der Nutzer muss in die Produktions- und Distributionsprozesse eingebunden werden.

Weblinks

Einzelnachweise

Init-Quelle