PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Shoe Parade
Shoe Parade | |
---|---|
Gründung | 2005 |
Genre | Indie-Rock, Synth-Pop, Synth-Rock |
Website | http://www.shoeparademusic.tk |
Besetzung | |
Lead-Gesang, Gitarre | Louisa Lange |
Lead-Gesang | Sunia Zahrah Diamandis |
Melody Parade (ehemals Shoe Parade) ist eine deutsche Indie-Rock/Synth-Pop-Band aus Berlin, Deutschland. Sie wurde 2005 von Louisa Lange und Sunia Zahrah Diamandis gegründet.
Bandgeschichte
Entstehung der Band
Louisa Lange gründete die Band 2005. Sie und Sunia Zahrah Diamandis kennen sich schon seit ca. zwölf Jahren, seit dem Kindergarten. Lange's Vater Ronald war einmal Teil einer Rockband und so kam sie öfters mit ins Tonstudio. Lange überlegte, ob sie nicht auch eine Band gründen könnte. Und so enstand ein Jahr später die Band ShanneL (Der Anfangsbuchstabe steht für Sunia, der Endbuchstabe für Louisa). Da sie aber nicht wussten, wofür der Name stehen sollte, überlegten sie sich weitere Namen, wie zum Beispiel The Dolphin Girls oder One-Delicious. Monate später nannten sie sich einfach The Bricks. Dann stellte sich jedoch heraus, dass es auf der Plattform MySpace.de schon eine Band gab, die sich The Bricks nannten. So hatte das Duett wieder keinen Namen.