Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Abhang

Aus PlusPedia
Version vom 11. November 2009, 00:00 Uhr von 82.113.106.92 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bebauter Abhang: Chora von Folegandros

Ein Abgrund oder Abhang (Abhang auch als flache Variante) wird durch einen großen, meist steilen Höhenunterschied gebildet. Der Blickwinkel geht dabei vom oberen Niveau aus. Vom unteren Niveau aus betrachtet, spricht man von einem Steilhang. Abhänge kommen oft bei breiten, tiefen Talformen, wie Kastentälern oder Canyons vor. Liegt ein Abhang an einer Küste, spricht man von einer Kliff- oder Steilküste.

Bei Wasserläufen, die über einen Abhang stürzen, bilden sich Wasserfälle oder reißende Gebirgsbäche.
Im Sport werden natürliche und künstliche Abhänge oft zum Klettern im Sommer, im Winter zum Rodeln und Abfahrtskilauf genutzt.

In der Vergangenheit wurden Abhänge genutzt, um an ihnen Wehranlagen (beispielsweise Burgen) zu errichten, da die Steilwände einen Verteidigungsvorteil boten.

Im übertragenen Sinn spricht man auch von „abgrundtief“ für „sehr schlecht“ oder „besonders negativ“, z. B.: abgrundtief böse.

Siehe auch

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wiktionary: Abhang – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

cs:Útes en:Cliff eo:Klifo es:Acantilado et:Kalju fr:Falaise gl:Cantil he:צוק hu:Abráziós part id:Tebing io:Klifo it:Scogliera ja:崖 ko:절벽 lt:Skardis nds:Klint nl:Klip no:Kalkklippe pl:Klif pt:Falésia ru:Клиф sk:Útes sl:Klif uk:Скеля zh:悬崖


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: Berliner76 , Alle Autoren: JARU, Alma, Carbenium, Ingo2802, Idioma-bot, Cleverboy, Zwobot, Berliner76, DodekBot, the bot Kyle the bot