
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
PlusPedia:Unangemessene Inhalte melden
Ältere und geklärte Anfragen wurden ins PlusPedia:Administratoren/Anfragen/Archiv verschoben. Hier kannst du deine Anfrage an Administratoren der PlusPedia stellen.
Bitte Benutze für den Titel deiner Anfrage die Ebene 2. (Sofern du nicht weißt, was wir damit meinen, ist das nicht schlimm :-))
§1: Wir pflegen hier untereinander einen freundlichen Ton.
§2: Wenn nicht, tritt automatisch §1 in Kraft ;-)
Auch alle weiteren Regeln, zu finden in unseren Richtlinien, sind recht übersichtlich.
Autorentexte
Anlaß ist das Gespräch: Autorentexte und insbesondere die Regel - siehe:
PlusPedia "Auch 'Autorentexte' wie Kurzgeschichten oder Gedichte sind, solange sie nicht gegen die Regeln verstoßen, erlaubt."
und als Anschauungsmaterial hatte ich zwei eigene Texte als Artikel eingestellt: Essay über das Essay und Kaleidoskop des Lebens. Es haben sich nunmehr einige Fragen ergeben, deren Beantwortung hilfreich wäre bezüglich des Umganges mit dieser Textform:
- Könnte man neue Kategorien für solche Texte schaffen? Bisher eingeordnet in Kategorie:Experiment und Kategorie:Literatur (Deutsch) - Korrekt - oder gibt es bereits treffendere Kategorien?
- Das Urheberrecht sollte bedacht werden, d.h. der Autor des Textes wird vermutlich ein Benutzer von PP sein, mit der Publizierung des Textes als Artikel bei PP erweitert sich die Urheberschaft, d.h. im Rahmen eines Wikis kann solcher Text auch von anderen Personen und Institutionen rechtlich einwandfrei verbreitet werden - dies wäre den meisten Benutzern, die eine Story oder Essay oder Gedicht etc. einstellen vermutlich klar - allerdings wäre dann weniger klar, wie das Urheberrecht nach etlichen Korrekturen durch andere PP-Benutzern aussieht - kann ich als Erstautor dann den mehrfach von anderen PP-Benutzern korrigierten Text wieder in einem Printmedium oder eBook verwenden - und mich dort als Autor ausgeben?
- Es gibt etliche Websites, die sich auf die Publizierung von literarischen Texten spezialisiert haben, z.B.: Leselupe.de, Literaturzone, e-Stories.de, d.h. dort existiert eine bestimmte Form der Behandlung solcher Texte, d.h. der eingestellte Text, z.B. eine Kurzgeschichte, bleibt bestehen und es werden dann Korrekturvorschläge gemacht, d.h. der Text wird debattiert. Die Frage wäre, ob man auf der Artikelseite dann eventuelle Korrekturvorschläge oder Kommentare einfügt oder ob dies alles über die Disk-Seite abgewickelt wird - und last not least, ob eventuell der Text einfach direkt editiert werden sollte?
Dies mehr als Einstieg, um die Sache etwas ins Gespräch zu bringen - eventuell ist PP dann bald DIE Literaturplattform im Net. --Gerhard kemme 17:57, 11. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Gerhard. Deine Idee ist interessant. Man müsste, ggf., wenn sie nicht in den CC-Lizenzen vorhanden, eine eigene, auf PP bezogene Lizenz kreieren. Wenn das so funktioniert, wie du dir das vorstellst, könnte es aber mindestens ein weiteres Problem geben. Dazu ein Beispiel:
- Angenommen, "Gerhard Kemme" wäre nicht dein richtiger Name, sondern - wie es im Internet eigentlich üblich ist - ein "Nickname", also ein Pseudonym.
- Du veröffentlichst hier in PP ein Essay unter dem Namen "Gerhard Kemme".
Der Text wird mehrfach von anderen "Nick's" überarbeitet. - Zwei Jahre nach der Veröffentlichung hier in PP schreibst du, als tatsächliche Person "Otto Meyer", ein Buch, welches eine Sammlung von deinen(!) Essays enthält. Auch das hier in PP veröffentlichte Essay ist enthalten. Du behauptest in deinem Buch, du wärest der Urheber aller(!) Essays des Buches.
- Das Problem, welches ich dabei sehe: Du begibst dich aus der Anonymität des Internets heraus. Möchtest du dieses?... ...wäre eine Frage.
- Selbstverständlich fände ich es wichtig, wenn du die Mitautoren über deine Absicht, den aktuellen Text des PP-Essays zu veröffentlichen, eine entsprechende Info zukommen lässt. Das würde aber, m.E., nicht notwendig sein, solange du nur deine eigenen Edits aus dem PP-Essay veröffentklichen würdest.
- Ob ich jetzt, juristisch gesehen, die hypothetische Situation richtig zusammengefasst habe, kann ich natürlich nicht behaupten. Es ist meine Interpretation bzw. Ansicht. Schönen restlichen III. Advent, --Funker 18:27, 11. Dez. 2011 (CET)
- Okay, wenn nur die eigenen Edits in einer künftigen Veröffentlichung per Printmedium oder eBook Verwendung finden, dann würde das nicht mit dem Urheberrecht der CC-Lizenz von PP kollidieren. Wer als Autor auf dem Buchmarkt veröffentlicht, wird es mit Pseudonym und Nicknamen meistens nicht so ernst nehmen, d.h. er benötigt sogar etwas Publizität als Autor - wer liest schon einen unbekannten Autor.--Gerhard kemme 20:15, 11. Dez. 2011 (CET)
- Hatte eine eigene Kategorie:Autorentext (PP) eingerichtet und dort einige Texte von mir eingeordnet. Bitte nochmal checken, ob korrekt, sonst Editierung oder Löschung. Es hat sich eine weitere Frage ergeben: Es gibt eine Vielzahl von Texten, die von "anno dazumal" sind und somit eigentlich PD sein müßten - kann sowas auch eingestellt werden? --Gerhard kemme 19:44, 14. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Gerhard. Zu den "alten" Texten: Wenn ich "alte" Texte, weil sie mir zu einem Artikel-Thema wertvoll erscheinen, "verarbeite", nutze ich den Zitat-Baustein. Darüber sollte, wenn sich man das Veröffentlichungsjahr des zitierten Textes anschaut, klar sein, das sie (mit an 100% grenzender Wahrscheinlichkeit) nicht mehr als URV zu werten sind.
- Wenn jetzt Texte aus alten Lexika verwendet werden: da magst du recht haben. Mal schauen, was die anderen meinen. Gruß, --Funker 20:28, 14. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Gerhard. Zu den "alten" Texten: Wenn ich "alte" Texte, weil sie mir zu einem Artikel-Thema wertvoll erscheinen, "verarbeite", nutze ich den Zitat-Baustein. Darüber sollte, wenn sich man das Veröffentlichungsjahr des zitierten Textes anschaut, klar sein, das sie (mit an 100% grenzender Wahrscheinlichkeit) nicht mehr als URV zu werten sind.
- Hatte eine eigene Kategorie:Autorentext (PP) eingerichtet und dort einige Texte von mir eingeordnet. Bitte nochmal checken, ob korrekt, sonst Editierung oder Löschung. Es hat sich eine weitere Frage ergeben: Es gibt eine Vielzahl von Texten, die von "anno dazumal" sind und somit eigentlich PD sein müßten - kann sowas auch eingestellt werden? --Gerhard kemme 19:44, 14. Dez. 2011 (CET)
- Mal ne Frage: Warum bringst Du Deine Texte nicht unter Benutzer:Gerhard kemme/.... unter? Dann hast Du ein Plätzchen und auch die Kontrolle darüber. Kannst ja im Café und weiteren Seiten darauf verlinken. Grundsätzlich finde ich persönlich das nicht so interessant, alles zusammenzuschmeißen. Ausnahmen bestätigen die Regel, wie sonst auch. Es gibt schon einige Beispiele wie Die Glocke. Aber das ist ja letztlich auch ein Artikel. Gruss Mutter Erde 20:38, 14. Dez. 2011 (CET)
- Wie gesagt, es ging um die die Aussage des Artikels PlusPedia - siehe:
- "Auch 'Autorentexte' wie Kurzgeschichten oder Gedichte sind, solange sie nicht gegen die Regeln verstoßen, erlaubt."
- Was für Texte sollten das sein? Interpretation und Frage meinerseits war, dass es auch Texte von PP-Benutzern sein könnten, die dann als "Literarisches Werk" :-) in den Artikelraum gestellt würden. Als konkretes Beispiel waren so einmal drei Texte und eine Kategorie eingebracht worden. Wenn ich die Meinung richtig einschätze, dann sollten in den Artikelraum keine eigenen Literatur-Produkte eingestellt werden, d.h. die Aussage bezüglich der Erlaubnis von "Autorentexten" bezieht sich auf - klassische - PD-Texte älteren Datums. Wenn dies so ist, dann bitte die drei von mir eingestellten Texte löschen - und eventuell die Kategorie:Autorentext (PP) editieren.--Gerhard kemme 21:23, 14. Dez. 2011 (CET)
- Ich weiß das auch nicht und Anthoney hat offensichtlich keine Lust sich damit zu befassen. Vielleicht fängst Du einfach an und Anthoney packt seine "Struktur" dazu Mutter Erde 22:03, 14. Dez. 2011 (CET)
- So wie gestartet geht es dann erstmal weiter, wobei es nicht um die Texte von mir geht, sondern darum, einmal im Laufe der Zeit zu überlegen, ob eine solche Kategorie:Autorentext (PP) zu PP paßt, wobei meine Vorstellung wäre, dass es Benutzer oder IP's gibt, in deren Schubladen noch Prosa- oder Lyrik-Texte liegen, die sie im Artikelraum einstellen und die dort eventuell per Diskussion optisch besser präsentiert und stilistisch bzw. orthografisch korrigiert werden. So kriegt man Texte mit literarischem Anspruch nach PP, die von Autoren der Gegenwart mit Pseudonym oder Klarnamen geschrieben worden sind - die ganzen Literatur- und Lyrik-Seiten machen es vor. --Gerhard kemme 20:08, 15. Dez. 2011 (CET)
- Ich weiß das auch nicht und Anthoney hat offensichtlich keine Lust sich damit zu befassen. Vielleicht fängst Du einfach an und Anthoney packt seine "Struktur" dazu Mutter Erde 22:03, 14. Dez. 2011 (CET)
- Wie gesagt, es ging um die die Aussage des Artikels PlusPedia - siehe:
- Okay, wenn nur die eigenen Edits in einer künftigen Veröffentlichung per Printmedium oder eBook Verwendung finden, dann würde das nicht mit dem Urheberrecht der CC-Lizenz von PP kollidieren. Wer als Autor auf dem Buchmarkt veröffentlicht, wird es mit Pseudonym und Nicknamen meistens nicht so ernst nehmen, d.h. er benötigt sogar etwas Publizität als Autor - wer liest schon einen unbekannten Autor.--Gerhard kemme 20:15, 11. Dez. 2011 (CET)
Anthoney wird sich anscheinend wieder mal überarbeitet haben und Pause brauchen? Gruß, --Funker 21:33, 15. Dez. 2011 (CET)
Bitte mithelfen
Bitte mithelfen, diesen Vandalismus und diesen Vandalismus zu reverten. Danke. -- Michael Kühntopf 13:53, 28. Dez. 2011 (CET)