PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Abteikirche St. Peter und Paul (Schwarzach)

Aus PlusPedia
Version vom 19. Dezember 2011, 07:57 Uhr von Pfitzi (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweis aus dem Netz ...)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP
Außenansicht der Abteikirche St. Peter und Paul

Die Abteikirche St. Peter und Paul im Ortsteil Schwarzach der Gemeinde Rheinmünster ist eine ehemalige Klosterkirche einer Abtei der Benediktiner, die im Jahr 817 [1] bzw. 826 [2] in der Schrift Sancta Vita Pirmini (Über das heilige Leben des Pirmin) als Kloster in Suarzaha (Schwarzach) erstmalig erwähnt wurde. Die Abteikirche wird, wie im deutschen Südwesten durchaus üblich, auch Münster genannt. [3]

Geschichte

Säkularisation

Am 25. April 1803 wurde die Abtei aufgrund der Ermächtigung der deutschen Fürsten durch den Reichstags von Regensburg vom 25. Februar 1803 säkularisiert und ging in den Besitz des Hauses Baden über. [4]

Das Kirchengebäude

Die Rohrer-Orgel

Die ursprüngliche Barockorgel wurde von 1756 bis 1758 vom böhmischen Orgelbaumeister Johann Georg Rohrer konstruiert. Sie verfügte über 31 Register auf zwei Manualen und Pedal. Rohrers berühmter Kollege Andreas Silbermann kritisierte sie hart und meinte, sie erscheine ihm "ohne Saft und Krafft". [5] Im Jahr 1896 wurde nach etliche Reperaturen von der Orgelbaufirma Johannes Klais aus Bonn ein neues Werk in das alte Gehäuse gebaut, und im Jahr 1969 wurde sie ganz durch einen Neubau der Orgelbaufirma Johannes Klais aus Bonn ersetzt. Dabei wurden noch erhaltene Pfeifen von Rohrer sowie zwei Register aus dem Jahr 1896 wiederverwendet. [6]

Einzelnachweise

  1. Nach Sibylle Lauth: Nordbaden - Entdeckungsfahrten zwischen Odenwald und Schwarzwald: Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Maulbronn, Baden-Baden, DuMont Kunstreiseführer, DuMont Buchverlag, Köln, 2000, ISBN 3-7701-4556-9, Seite 216 stammt die urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 817
  2. Nach Werner Scheurer: Abteikirche St. Peter und Paul - Schwarzach, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg, 2. Aufl., 2007, S. 1 und 2 stammt die urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 826
  3. Werner Scheurer: Abteikirche St. Peter und Paul - Schwarzach, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg, 2. Aufl., 2007, S. 1 und 2
  4. Reiner Haussherr (Hrsg.): Die Zeit der Staufer - Geschichte, Kunst, Kultur, Band I, Katalog der Ausstellung in Stuttgart im Alten Schloss und Kunstgebäude vom 26. März bis 5. Juni 1977, Verlag Württembergisches Landesmuseum, 1977, S. 365
  5. Werner Scheurer: Abteikirche St. Peter und Paul - Schwarzach, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg, 2. Aufl., 2007, S. 25 und 26
  6. [1]

Andere Lexika