
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nebelgrauer Trichterling
Der Nebelgraue Rötelritterling (Lepista nebularis), auch als Nebelkappe oder Nebelgrauer Trichterling bekannt, ist ein Blätterpilz aus der Gattung Rötelritterlinge (Lepista), wird zuweilen aber auch der Gattung Trichterlinge (Clitocybe) zugerechnet.
Beschreibung
Hut
Hell- bis dunkelgrau gefärbt, in der Hutmitte kräftiger, am Hutrand heller, Huthaut bereift, Rand leicht eingerollt. Bei jungen Exemplaren ist der Hut gewölbt, später ausgebreitet bis leicht eingedrückt.
Lamellen
Weißlich bis schwach gelblich, kurz am Stiel herab laufend. Lassen sich leicht von der Hutunterseite lösen.
Stiel
Weiß- grau, längsfaserig, wird im Alter hohl.
Geruch
süßlich- mehlartig
Weitere Bilder zum Pilz
- Lepista nebularis bei google
- Clitocybe nebularis bei google
- Lepista nebularis bei flickr
- Clitocybe nebularis bei flickr
Vorkommen
Der Pilz lebt als Zersetzer (Saprobiont) von und auf Laub- und Nadelstreu. Er ist häufig und oft in Gruppen oder Hexenringen zu finden. Er ist ein typischer Pilz des Spätherbstes und tritt etwa ab Oktober bis zu den ersten Frösten auf.
Ähnliche Arten
Riesenrötling (Entoloma sinuatum), giftig;
Bilder zu Ähnlichen Arten
Speisewert
Der Pilz ist roh giftig, galt lange Zeit aber als eßbar. Es gab jedoch immer wieder individuelle Unverträglichkeitsreaktionen (Gastrointestinales Syndrom).
In der Literatur sind Hinweise zu finden, daß der Pilz, der ohnehin aufgrund seines arteigenen Geschmacks nur als Teil einer größeren Pilzmahlzeit zubereitet werden sollte, vor der Verwendung mindestens 5 Minuten abgekocht werden muß, das Kochwasser ist wegzuschütten.
Info der Toxikologischen Abteilung, Klinikum Rechts d.Isar, München