PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wolf Dieter Enkelmann

Aus PlusPedia
Version vom 22. Oktober 2011, 21:53 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge) (Friedrich Nietzsche)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Enkelmann, Wolf Dieter
Beruf deutscher Wirtschaftsphilosoph
Persönliche Daten
13. Juni 1955
Münster (Westfalen)


Wolf Dieter Enkelmann (* 13. Juni 1955 in Münster (Westfalen)) ist als deutscher Philosoph auf Wirtschaftsphilosophie spezialisiert. Seit 2001 ist er Direktor für Forschung und Entwicklung des Münchner Instituts für Wirtschaftsgestaltung (IfW), das sich der Profilierung der spezifischen Traditionen philosophischen Wirtschaftsdenkens widmet.

Leben

Nach dem Abitur in Münster (Westfalen) 1974 und zwei Jahren als Zeitsoldat begann er 1976 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München sein Studium der Politik-, Kommunikations- und Sozialwissenschaften sowie der Geschichte und Philosophie. Nach dem Abschluss des Studiums 1987 mit dem Magister in Philosophie beteiligte er sich weiterhin an Forschungsprojekten von Eberhard Simons an der philosophischen Fakultät der LMU zur Philosophie der Antike, des Deutschen Idealismus sowie zu Nietzsche und zur zeitgenössischen französischen Philosophie. Parallel beschäftigte er sich mit Kulturarbeit in den Bereichen Bildende Kunst, Musik und Theater. 1994 promovierte er an der philosophischen Fakultät der LMU.

2001 wurde er zum Direktor für Forschung und Entwicklung des neu gegründeten Instituts für Wirtschaftsgestaltung (IfW) in München ernannt und leitet seither die Forschungsarbeit des Instituts. 2006 erhielt er einen Lehrauftrag für philosophische Ökonomik am Philosophie-Department der LMU. Außerdem ist er als Berater verschiedener Institutionen tätig und seit 2010 Mitglied des Beirats der Earthrise Society in München. Seit 2009 arbeitet er gemeinsam mit dem Mathematiker und Philosophen Andreas Beck an Forschungsprojekten zur Wirtschaftsphilosophie.

Schriften

  • Beginnen wir mit dem Unmöglichen. Jacques Derrida, Ressourcen und der Ursprung der Ökonomie, Marburg 2010
  • mit Andreas Beck: wahnsinnig reich. Das Buch über Geld, die Krise und die moderne Gesellschaft, Augsburg 2010
  • Natur- und Weltbezug Zur Genese und philosophischen Kritik der metaphysischen Voraussetzungen des naturwissenschaftlichen Diskurses. (Dissertation, 1994), Marburg 1997
  • Das Erdspiel – Last und Lust, A.G. Topp. Howling Wolf. hrsg. v. d. Stiftung für Kunst und Kultur e. V., Bonn 1993

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Martin Kluger angelegt am 25.11.2010 um 15:01,
Alle Autoren: P. Birken, Wangen, Millbart, Ephraim33, Liesbeth, WWSS1, Martin Kluger


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.