PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Römische Trilogie
. Die Römische Trilogie (Trilogia romana) ist ein Triptychon aus drei sinfonischen Tondichtungen (poema sinfonico) des italienischen Komponisten Ottorino Respighi aus den Jahren 1916, 1924 und 1928, mit denen er in kurzer Zeit die Konzertpodien der Welt eroberte. [1]
Sie besteht aus den drei Teilen:
- Fontane di Roma (Brunnen von Rom; 1916), P 106
- Pini di Roma (Pinien von Rom; 1924), P 141
- Feste Romane (Römische Feste; 1928), P 157 [2] [3]
Allgemeine Merkmale
In den Stücken entfaltet Respighi eine virtuose, von Richard Strauss, dem französischen Impressionismus von Claude Debussy und Maurice Ravel sowie der Tonsprache Nikolai Rimskij-Korsakow angeregte Instrumentationskunst und flexible Harmonik. [4] Für die neue italienische Musik lieferte Respighi mit dem ersten Teil Fontane di Roma die Bestätigung einer wiederbelebten italienischen Sinfonik die sich von ausländischen Vorbildern frei machte. [5]
Bildliche Deutung der Musik
Die visuelle Deutung der Klänge als vorbeiziehende Schafherde, Morgendunst, tanzende Kindern, singende Mönchen u.a. basiert - wie leider bei anderen Musikwerken zu häufig anzutreffen - nicht nur auf der überbordenenden, phantasievollen Deutung von Konzertführern und Programmheften, sondern ausnahmsweise wirklich auf Aussagen des Komponisten selber. Respighi stellte den Musikstücken umfangreiche Texte voran, in denen er berschieb was er mit der Musik darstellen wollte. So schreib Respighi zu Fontane di Roma:
- "In dieser sinfonischen Dichtung hat der Komponist Empfindungen und Gefühle ausdrücken wollen, die beim Anblick von vier römischen Fontänen in ihm wach wurden, und zwar jedes mal zu der Tageszeit, wenn ihre Eigenart am meisten mit der betreffenden Umgebung übereinstimmt oder ihre Schönheit auf den Betrachter den größten Eindruck macht."
Fontane di Roma
Dies Stück hat vier Untertitel:
- La fontana di Valle Giulia all'alba (Der Brunnen im Valle Giulia bei Sonnenaufgang)
- La fontana del Tritone al mattino (Der Tritonenbrunnen am Vormittag)
- La fontana di Trevi al meriggio (Der Trevibrunnen in der Mittagssonne)
- La fontana di Villa Medici al tramonto (Der Brunnen der Villa Medici in der Abenddämmerung)
Pini di Roma
Auch dieses Stück zerfällt in vier Teile:
- I pini di Villa Borghese (Die Pinien der Villa Borghese)
- Pini presso una catacomba (Pinien bei einer Katakombe)
- I pini del Gianicolo (Die Pinien auf dem Ianiculum)
- I pini della Via Appia (Die Pinien der Via Appia)
Audio
Fontane di Roma:
Pini di Roma:
- I Pini di Villa Borghese auf youtube
- Pini presso una catacomba auf youtube
- I pini del Gianicolo auf youtube
- I pini della Via Appia auf youtube
Einzelnachweise
- ↑ Franzpeter Messmer: Karajan auf dem Gipfel; im CD-Booklet von Berliner Philharmoniker - Herbert von Karajan: Ottorino Respighi: Fontane di Roma - Pini di Roma - Antiche Danze edArie - Suite III, Deutsche Grammophon, 1977/1978, Nr. 449 724-2
- ↑ Ulrich Michels (Hrsg.): dtv-Atlas zur Musik - Tafeln und Texte, Band II - Historischer Teil: Vom Barock bis zur Gegenwart, Deutscher Taschenbuch Verlag und Bärenreiter-Verlag, München, 1985, S. 517
- ↑ Werkverzeichnis Respighis auf www.klassika.info
- ↑ Brockhaus Riemann Musiklexikon, Band II (L-Z), F.A. Brockhaus und B. Schott, Wiesbaden und Mainz, 1978, S. 386
- ↑ Maria Christine Haustein: Die Sinfonik der Generazione dell'Ottanta - Voraussetzungen, Entwicklungen und Wertung, Peter Lang GmbH, Frankfurt a. M., 2008, S. 74, (Online nachzulesen auf Google Book Search)