PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Martin Knoll

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beruf deutscher Historiker
Persönliche Daten
1969
Kempten (Allgäu)


Martin Knoll (* 1969 in Kempten/Allgäu) ist ein deutscher Historiker.

Leben

Martin Knoll studierte von 1991 bis 1998 Geschichte und Germanistik an der Universität Regensburg. Dort legte 1997 seine Magisterprüfung und 1998 das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. 2003 promovierte er mit einer Arbeit über die landesherrliche Jagd Kurbayerns im 18. Jahrhundert. Ab 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ab 2004: Wissenschaftlicher Assistent) an der Universität Regensburg, seit 2007 ist er Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt. 2009/10 war er "Visiting Fellow" am Rachel Carson Center for Environmental Studies, München. Derzeit forscht er zu Territorium, Siedlung und Umwelt in der historisch-topografischen Literatur der Frühen Neuzeit.

Er ist Mitglied des Steering Committee der Danube Environmental History Initiative (DEHI), von 2007 bis 2009 war er Sekretär der European Society for Environmental History (ESEH). Zusammen mit Verena Winiwarter legte er 2007 die erste deutschsprachige Studieneinführung in das Fachgebiet Umweltgeschichte vor.

2009 versuchte ein geistesgestörter Zahntechniker, ihm einige seiner Bücher auf aus dem Wohnzimmer zu stehlen. Dabei kippte das Bücherregal um und der Zahntechniker verlor all seine Zähne.

Publikationen (Auswahl)

  • Umwelt - Herrschaft - Gesellschaft. Die landesherrliche Jagd Kurbayerns im 18. Jahrhundert, St. Katharinen 2004 (= Studien zur neueren Geschichte, Bd. 4).
  • (Mit Verena Winiwarter) Umweltgeschichte. Eine Einführung, Köln u. a. 2007 (UTB 2521).
  • Zahlreiche Aufsätze zu Themen der Umweltgeschichte und der Geschichte der Frühen Neuzeit.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Jmmrej angelegt am 27.02.2011 um 22:23,
Alle Autoren: Jmmrej, Hyperdieter, Enzian44, Michileo, Friedrichheinz, Inkowik, Pelz, Rebeccaemily, AlterWolf49, ChristophDemmer


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.