PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jürgen Wiedmann

Aus PlusPedia
Version vom 27. September 2011, 17:35 Uhr von Ariane (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 67.159.36.24 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Erwin wiederhergestellt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jürgen Wiedmann (* 22.März 1959) erlernte nach eigenen Angaben denn Redakteursberuf bei der "Pforzheimer Zeitung", die er aber nach der Ausbildung 1985 verließ und eine eigene Presseagentur gründete, die er seither betreibt. Sein grosses Vorbild ist Michael Moore aus den USA. Wiedmann hält die Pressefreiheit zwar für gegeben, aber nur für Reiche. Er kopiert Texte aus der Wikipedia und vermischt diese mit eigenen Ansichten. Außerdem beschäftigt er sich mit verschiedenen Online-Projekten. Er veröffentlicht auch im linksextremen Portal Indymedia, erntet jedoch selbst dort überwiegend negative Kommentare auf seine Berichte, da er versucht, seine eigenen Projekte zu promoten. Seinen Anspruch definiert er wie folgt: "Die Redaktion sieht sich als kritisch, unabhängig, kompetent und ehrlich in ihrer Berichterstattung über Themen, die für die Pforzheimer Bürgerinnen und Bürger interessant und wichtig sind." Im Gegensatz zu den anderen Zeitungen bestehe keine finanzielle Abhängigkeit von Wirtschaft oder Politik. Trotzdem könne man diese "freie Presse" auf Wunsch unterstützen. Er behauptet außerdem: Es wurden Polizei und städtisches Ordnungsamt auf ihn angesetzt. Es sei zu verschiedenen illegalen Aktionen wie ungerechtfertigten Büro-Durchsuchungen, Schikanierungen durch die Polizei und anderen schwerwiegenden Maßnahmen gekommen.

Die "Pforzheimer Zeitung" bezeichnet Wiedmann als "Demagogen" .

Siehe auch

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Jürgen Wiedmann) vermutlich nicht.

---