
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Joseph Goebbels
Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der bekanntesten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus. Er war Gauleiter der NSDAP in Berlin. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurde er Reichspropagandaminister . Er war ein begabter Redner und nutzte die Massenmedien zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideen. Auf diesem Gebiet war er führend und entwickelte neue Propagandainstrumente.
Wirken
- Durch seine Propagandatätigkeit als Gauleiter von Berlin ab 1926 und als Reichspropagandaleiter ab 1928 hatte er wesentlichen Anteil an den Wahlerfolgen der NSDAP zwischen den Jahren 1930 und 1933 und an der Einstimmung der Bevölkerung auf den danach folgenden eliminatorischen Antisemitismus des Regimes. Er war wesentlicher Drahtzieher der antijüdischen Pogrome des 9. November 1938.
- Den Eroberungskrieg ab 1939 verkaufte er der Bevölkerung als sinnvolle Notwendigkeit. Seine Propaganda stärkte nach dem Untergang der 6. Armee in Stalingrad im Jahr 1942 den Durchhaltewillen der Bevölkerung im aussichtslos gewordenen Krieg, der in den nächsten drei Jahren noch Millionen Menschen vieler Nationen das Leben kostete.
Propagandafilme
Als Reichspropagandaminister unterstanden Goebbels auch die Medien.
Insbesondere das Medium "Kinofilm" war ihm wichtig. Viele Regisseure, Schauspieler und bei der Filmindustrie arbeitende Menschen verließen, größtenteils auf psychischem Druck, das Land.
Goebbels manipulierte die Filmindustrie im Sinne der NS-Politik durch sogenannte "Propagandafilme". So entstanden Juden-Hetz-Filme wie "Der ewige Jude" oder auch "Jud Süss".
Als eines der damals berühmtesten Propagandafilme gilt bis heute "Ich klage an". Dieser Film legt besonders in der psychologisch gut angelegten Schlußszene dar, daß es moralisch gerechtfertigt ist, kranke und behinderte Menschen der Euthanasie zuzuführen.
Hinweis:
Nahezu alle NS-Propagandafilme sind sogenannte "Vorbehaltsfilme". Es gilt bis heute ein offizielles Aufführungsverbot. Dieses ist jedoch außer Kraft gesetzt, wenn die Aufführung in einer geschlossenen Veranstaltung unter sachkundiger wissenschaftlicher Einführung stattfindet.
Anfragen hierzu nimmt das Filmarchiv des Bundesarchivs in Berlin-Wilmersdorf bzw. die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung entgegen.
Rückblickend stufen viele Historiker Joseph Goebbels als NS-Kriegsverbecher ein, da er, u.a., auch für die Organisation des Holocaust verantwortlich war.
Weblinks
- Kurzer Lebenslauf mit Tondokumenten im DHM
- Totaler Krieg – Joseph Goebbels Rede im Berliner Sportpalast vom 18. Februar 1943 auf Shoa.de.
- Unterhaltung bis zum bitteren Ende… Joseph Goebbels und das Radio auf der Website von CollegeRadio (mit Audio- und Bildarchiv)
- Joseph Goebbels
- Reichsminister (Deutsches Reich 1933–1945)
- Reichskanzler (Deutsches Reich)
- NSDAP-Mitglied
- Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Reich 1933–1945)
- NS-Propaganda
- Täter des Holocaust
- NS-Täter
- Korporierter im UV
- Person (Mönchengladbach)
- Tagebuch
- Deutscher
- Mann
- Geboren 1897
- Gestorben 1945