PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Auburg Quelle

Aus PlusPedia
Version vom 18. Januar 2010, 23:28 Uhr von 82.113.121.96 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Auburg Quelle ist in Wagenfeld, einem Dorf im Dümmerland, gelegen. Die Quelle ist nach der mittelalterlichen Wasserburg Auburg benannt.

Geschichte

Im Jahr 1896 wurde der damals junge Friedrich Lütvogt von seiner Mutter in die Heimat zurückgerufen. In wirtschaftlich schweren Zeiten war er als eines von zehn Kindern nach San Francisco ausgewandert. Da die Mutter den verschuldeten Hof allein nicht mehr bewirtschaften konnte, gründete Friedrich Lütvogt am 19. Juni 1896 einen kleinen Bierverlag. Damit gelang es ihm auf Anhieb, die kargen Einkünfte aus der Landwirtschaft aufzubessern. Der 1893 in San Francisco geborene Sohn Friedrich Lütvogts Fritz musste häufig in das 35 km entfernte Vechta radeln, um neues Bier zu bestellen.

Fritz übernahm den Betrieb 1919 nach dem Tod seines Vaters, und Kurt Lütvogt, der Sohn von Fritz übernahm 1968 wiederum den väterlichen Betrieb. Kurt Lütvogt hat die Vision eines eigenen Mineralbrunnens um Zukunftsperspektiven für die Firma zu schaffen. Nach einer erfolgreichen Tiefbohrung in über 400 Metern Tiefe halten die Geologen den Zeitpunkt einer ersten Probeförderung für gekommen.

Der Brunnen wird auf den Namen Auburg Quelle getauft und am 11. September 1987 eingeweiht. Der Geburtsort eines guten Wassers soll einen angemessenen Namen erhalten, es entsteht das Brunnenhaus. Heute speist die Quelle das mittelständische Familienunternehmen Lütvogt, geleitet vom Sohn des "Entdeckers" der Quelle. Rund 120 Mitarbeiter sorgen für eine Absatz Produktion von 75 Millionen Mehrwegflaschen.

Literatur

Skriptfehler: Ein solches Modul „TemplatePar“ ist nicht vorhanden.).

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 88.71.129.252 angelegt am 20.12.2009 um 11:22,
Alle Autoren: Ausgangskontrolle , Bötsy, Tohma, Wolf32at, king50 Andy king50, 88.71.129.252