PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Simply Unplugged
Simply unplugged ist ein deutsches akustisches Gitarrentrio, deren Solisten sich 1999 zufällig bei einer gemeinsamen Veranstaltung zusammengefunden haben.[1] Die Konzerte des Trios, die gelegentlich auch mit dem Acoustic Rock Orchestra (ARO) gemeinsam auftreten, sind mit etwa 1000 Besuchern in der Regel ausverkauft.[2]Das Orchester ARO besteht aus 14 Mitgliedern der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern. Die Auftritte von Simply Unplugged sind überwiegend rund um ihre Heimatorte im westlichen und nördlichen Saarland.[3]
Eddie Gimler und Peter Spang, die zuvor schon gemeinsam Musik gemacht hatten, trafen im März 1999 bei einem Konzert auf Horst Friedrich und traten schon am Tag ihres Kennenlernens gemeinsam auf der Bühne auf. Ihr Repertoire umfasst Cover-Stücke von den Eagles, Sting, Eric Clapton, den Beatles, Crosby Stills & Nash, Simon & Garfunkel sowie vieler anderer Künster der 1960er bis 90er Jahre. Bemerkenswert ist die Soloqualität aller drei Ensemblemitglieder, weloche sie in ihren Konzerten ihrem Publikum immer wieder beweisen, sowohl im Gitarrespiel als auch im Gesang. Auch ihr Spiel unplugged, also völlig ohne elektrische Verstärkung, ist von hoher Virtuosität gekennzeichnet und wird mit viel Applaus goutiert.
Horst Friedrich ist auch Komponist. So stammt von ihm beispielsweise die Titelmelodie der Fernsehserie von Heinz Becker.[2]
Weblinks
Quellen
Anmerkungen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Lantus angelegt am 15.11.2010 um 21:15,
Alle Autoren: Tromla, Lantus
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.