PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Denkmäler, Gedenksteine, Gedenktafeln und Flurdenkmale in Bamberg
Name | Standort | Bild | |
---|---|---|---|
Luitpold, Prinzregent von Bayern (1821-1912), regierte das Königreich Bayern an Stelle von König Ludwig II. und dessen Bruder König Otto I. in den Jahren 1886 bis 1912 | S | Schönleinsplatz | |
Ludwig II., König von Bayern (1845-1886) | H | Hain | |
Franz Ludwig von Erthal, Fürstbischof von Bamberg | P | Pödeldorfer Straße | |
Ulanen-Denkmal | W | Wunderburg | |
Kunigunda, deutsche Kaiserin. Ehefrau des Kaisers Heinrich II. | K | Untere Brücke | |
Otto I., Bischof von Bamberg, gen. Apostel der Pommern | O | Siechenstraße | |
Otto, Bischof von Bamberg, gen. Apostel der Pommern | O | Ottoplatz | |
Otto, Bischof von Bamberg, gen. Apostel der Pommern | O | Heinrichsdamm 32 | |
Otto, Bischof von Bamberg, gen. Apostel der Pommern | O | Ottostraße | |
Otto, Bischof von Bamberg, gen. Apostel der Pommern | O | Jäckstraße | |
Rudolf Herd, 2. Bürgermeister. Für den Förderer der Hainanlagen | R | Hain | |
Anton Hergenröder, Bezirkstagspräsident, 2. Bürgermeister der Stadt Bamberg, langjähriger Vorstand des Altenburgvereins | A | Altenburger Straße | |
Eduard Theodor Amadeus Hoffmann und der redende Hund Berganza | E | Hain an der Schillerwiese | |
Eduard Theodor Amadeus Hoffmann und sein Kater Murr | E | E.T.A. Hoffmann-Platz 1 ehemals Schillerplatz 26 | |
Dr. Johann Lukas Schönlein; | J | Schönleinsplatz | |
Synagigendenkmal "Gasse nach Jerusalem" | S | Synagogenplatz | |
Synagogendenkmal. Erstes Denkmal für die 1938 zerstörte Synagoge aus dem Jahre 1966. Gedenkstein in Kubusform mit der Darstellung der Synagoge in der Urbanstraße. | S | Urbanstraße | |
Troppau-Stein. Diese rechteckoge Steinsäule sympolisiert die Patenschaft zu den vertriebenen der Stadt und Region Troppau im heutigen Staat Tschechien | T | Troppauplatz | |
Claus Graf Schenk von Stauffenberg | C | Obere Brücke 1 | |
Claus Graf Schenk von Stauffenberg | C | Domplatz 6 | |
Alexander Berthier. Französischer Marschall unter Kaiser Napoleon I. Bonaparte von Frankreich. Berthier fand hier den Tod durch Sturz aus dem obersten Stockwerk der Neuen Residenz | R | Residenzstraße | |
Albrecht Dürer. Im Gasthaus zum "Wilden Mann" übernachtete AD auf seiner Reise nach Holland | A | Austraße | |
Hugo von Trimberg, Verfasser des "Renners" eine Handschrift aus dem 14. Jahrhundert. | H | Theuerstadt 4, am Pfarrhaus St. Gangolph | |
Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul. Gedenktafel für Ihr Wirken von 1942 bis 1978 | B | St.-Getreu-Straße; in der Kirche St. Fides. | |
Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul. Gedenktafel für Ihr Wirken von 1880 bis 2002 | B | Michaelsberg; in der Kirche St. Michael. | |
Bäckermarter | B | Egelseestraße | |
Luthermarter | L | Waizendorfer Straße | |
Urbanimarter | U | Würzburger Straße | |
Beichtenmarter | B | Am Luitpoldhain bei der Hugo-von-Trimberg-Schule | |
Metzgermarter | M | Oberer Leinritt nahe der eingemeindeten Ortschaft Bug | |
Bamberg 100 Jahre bei Bayern | B | Altenburg | |
Denkmal für die Mitglieder des Altenburgvereins | D | Altenburger Straße im Altenburger Wäldchen | |
Marianne Strauß, Gattin des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß | St.-Getreu-Straße 1 | ||
Karl Freiherr von Thüngen | K | Domplatz 6 | |
Albrecht von Wallenstein | A | Lange Straße 3 | |
Carl Friedrich Kunz (*1786;.† 1849), Weinhändler,; Besitzer einer Leihbibliothek, Literat, Verleger der Werke von E.T.A.Hoffmann. Besaß das Anwesen Grüner Markt in der Zeit von 1808 bis 1811, es war dies das säkularisierte Katharinen-Spital zu Bamberg. Das Anwesen ging durch die von Hoffmann geschilderten Trinkgelagen in den "Katakomben" in die Literatur-Geschichte ein. Die Gedenktafel wurde 2009 angebracht. | C | Grüner Markt 31. | |
|} |}