PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
"DIE ZUKUNFT DES FUSSBALLS IST WEIBLICH" (J. S. Blatter, Christopher Street Day 2010 in Berlin

Die 6. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen wird vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 in neun verschiedenen Städten in Deutschland ausgetragen. Der WM-Sogan lautet: 20ELF VON SEINER SCHÖNSTEN SEITE!.

Das Eröffnungsspiel findet in Sinsheim statt. Die 74000 Karten für die Eröffnungsfeier im Berliner Olympiastadion sind längst ausverkauft. Auf dem Schwarzmarkt gelten 200 Euro als Standardpreis.

Am 26. Juni um 18:11 fiel das erste Tor für Deutschland im ersten Spiel gegen die Kanadierinnen. Das Spiel endete 2.1 für D. Am 30. Juni traf Deutschland auf Nigeria. Im Vorfeld gab es hässliche Szenen, da Nigeria darauf geachtet hatte, dass keine Lesbierin mitfährt. In Nigeria gilt in die Scharia. In vielen Provinzen bedeutet dies die Todesstrafe für Homosexuelle.

Weblinks

Einzelnachweise