PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dionys Hofmann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dionys Hofmann GmbH
Datei:Dionys Hofmann logo.svg
Unternehmensform GmbH
Gründung 1947 in Onstmettingen
Unternehmenssitz Albstadt, Baden-Württemberg, Deutschland
Unternehmensleitung Felix Bode, Markus Vogler
Produkte Auswuchtgewichte und Polhülsen für Starterbatterien
Website www.dionys-hofmann.de

Die Dionys Hofmann GmbH ist ein Unternehmen für Herstellung von Ausgleichgewichten mit Hauptsitz in Albstadt im Zollernalbkreis (Baden-Württemberg).

Geschichte

Die Dionys Hofmann GmbH wurde 1947 als Gießerei gegründet. Dionys Hofmann ist mit den seit 1976 produzierten Polhülsen für Autobatterien einer der Hauptlieferanten für die Automobilindustrie mit Standorten in Spanien und Thailand. Das Unternehmen ist im Marktbereich der Produktion von Ausgleichsgewichten Weltmarktführer.[1]

Der Produktionsstandort in Albstadt soll Ende 2012 geschlossen und die Produktion nach Veitshöchheim verlagert werden.[2] Zum Jahresende 2009 kündigte das Unternehmen seine Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband Südwestmetall.[3]

Standorte

Zusätzlich zum Stammhaus in Albstadt wurden auch Werke in Bangkok und Barcelona aufgebaut.

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Thor1982 , Alle Autoren: Thor1982, Textkorrektur, AHZ, Controletti Johnny Controletti, Bafrance Louis Bafrance, Marsupilami, WolfgangS, Atamari, Lantus, Acromeno