PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Piller Industrieventilatoren

Aus PlusPedia
Version vom 29. Juni 2009, 08:43 Uhr von 84.166.95.30 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Piller Industrieventilatoren GmbH
Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1909
Unternehmenssitz Moringen, Deutschland
Unternehmensleitung Nils Englund, Geschäftsführender Gesellschafter
Mitarbeiter > 280 (31. Dezember 2008)[1]
Umsatz 46,9 Mio. EUR (2008)[2]
Branche Sondermaschinenbau
Website www.piller.de

Die Piller Industrieventilatoren GmbH ist ein international tätiges Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Fertigung von Radialventilatoren spezialisiert hat. Hauptsächlich tritt Piller in den Branchen Anlagen- und Maschinenbau auf. Standort ist Moringen, Südniedersachsen.

Neben den eigentlichen Ventilatoren werden sowohl Antriebs- und Regelungskonzepte, Schallschutzmaßnahmen, Überwachungseinrichtungen, als auch der Service vor Ort angeboten.

Geschichtliches

Mit dem Patent zur Konstruktion eines Ventilators wird die Firma Piller von Anton Piller 1909 in Hamburg gegründet. Zehn Jahre wird die Produktion in Hamburg verbleiben, ehe sie 1919 in das niedersächsische Osterode am Harz verlagert wird.

Ende der 30er Jahre tritt Pillers Sohn Hans in die Firma ein. Er verlagert 1939 die Ventilatorenproduktion nach Moringen - noch heute der Standort in Deutschland - und lässt zudem in Duderstadt ein Werk zur Herstellung von Elektronikgeräten entstehen.

Nach einer vielschichtigen Entwicklung in den folgenden Jahren wird Nils Englund im Jahr 2000 der geschäftsführende Gesellschafter. Mit einem Partner führt er gemeinsam das Unternehmen seit 2001.

Im Jahr 2009 feiert Piller Industrieventilatoren 100jähriges Jubiläum.

Aktuell

Die Piller Industrieventilatoren GmbH beschäftigt ca. 280 Mitarbeiter am Standort in Moringen. Die im Sommer 2008 gegründete Tochtergesellschaft Piller TSC Blower Corp. in Albany, New York beschäftigt ca. 15 Mitarbeiter. In Beijing, China hat Piller zwei Mitarbeiter. Im Juli 2009 wird eine weitere Tochtergesellschaft in Singapur, Piller SEA Pte. Ltd., eröffnet.

80 % der Piller-Ventilatoren werden direkt und indirekt exportiert.

Piller nimmt bei der Konzeption und Fertigung von Radialventilatoren für alle industriellen Anwendungsbereiche eine marktführende Position ein. So gehören die Petrochemie und die mechanische Brüdenverdichtung ebenso zur Kernkompetenz wie der Einsatz von Ventilatoren in der Stahl-, Kraftwerk- und Chemieindustrie, in Industrieöfen und in der Abwasserreinigung.

Auszeichnungen

2008: Finalist beim Großen Preis des Mittelstandes [3]

2009: Ausgezeichnet als Ort im Land der Ideen [4]

Einzelnachweise

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren