PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aus jüdischer Volkspoesie
Aus jüdischer Volkspoesie (Iz evreiskoi narodnoi poesii) ist ein aus 11 Liedern bestehender Liederzyklus des russischen Komponisten Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch. Er komponierte den Zyklus im Jahr 1948 als op. 79 für Sopran, Mezzosopran, Tenor und Klavier (Vokal'nyi tsikl dlia soprano, kontral'to i tenora v soprovozhdenii fortepiano). Uraufgeführt wurde op. 79 dann wegen dem damaligen Antisemitismus der sowjet-bolschewistischen Diktatur erst im Jahr 1955 durch Schostakowitsch am Klavier und die Vokalisten Nina L'vovna Dorliak, Zara Dolukhanova und Alec Maslennikov. Wie stark die antisemitischen Ressentiments in der Sowjet-Diktatur damals waren kann man an der Tatsache erkennen dass der Zyklus zuerst im Jahr 1958 in Deutschland von der Edition Peters gedruckt wurde bevor er im Jahr 1961 erstmalig in einem sowjetischen Druck erschien. [1] Ebenfalls im Jahr 1948 erstellte der Komponist eine Orchesterfassung des Zyklus (op. 79a) die im Jahr 1963 uraufgeführt wurde. Der Zyklus verwendet in das russische übersetzte Texte der jüdischen Volksmusik aus dem von Y.M. Dobrushin, A.D. Yuditsky und Y.M. Sokolov verfassten Buch Jewish Folk Songs (Evreiskie narodnye pesni). [2]
Die einzelnen Lieder heißen:
- Klagelied für ein gestorbenes Kind (Плач об умершем младенце)
- Die fürsorgliche Mutter (Заботливые мама и тётя)
- Wiegenlied (Колыбельная)
- Vor der langen Trennung (Перед долгой разлукой)
- Warnung (Предостережение)
- Der verlassene Vater (Брошеный отец)
- Das Lied von der Not (Песня о нужде)
- Winter (Зима)
- Das schöne Leben (Хорошая жизнь)
- Lied des Mädchens (Песня девушки)
- Das Glück (Щастье)
Schostakowitsch und die jüdische Volksmusik
Wie viele andere Komponisten des späten 19. und des 20. Jahrhunderts ließ sich auch Schostakowitsch von verschiedenen Volksmusiktraditionen inspirieren, und studierte zu diesem Zweck auch musikethnologische Fachliteratur und Transkriptionen von Volksmusik. Typische Elemente jüdischer Volksmusik lassen sich in vielen Werken Schostakowitschs, wie z.B. dem Violinkonzert (op. 77), dem Cellokonzert (op. 107), den Streichquartetten Nr. 4 und 8 (op. 83 und 110), dem Piano-Trio Nr. 2 (op. 67), der 13. Sinfonie (op. 113), sogar den den 24 Präludien und Fugen (op. 87), und den Liedern aus jüdischer Volkspoesie nachweisen. [3] Schostakowischs Werk kann auch als in Musik ausgedrückter Protest gegen den Holocaust der NS-Regierung und besonders gegen den, speziell durch Stalins Antisemitismus-Kampagne ab 1949 später noch verstärkten, sowjet-bolschewistischen Antisemitismus gedeutet werden.
Schostakowitschs Weg zur jüdischen Musik
Schostakowitsch erster Kontakt mit jüdischer Volksmusik fand Anfang der 1940er Jahre statt. Er vervollständigte und orchestrierte ab 1942 die Oper Skripa Rothshilda (Rothschilds Violine) seines im Krieg gefallenen ehemaligen Schülers Venyamin Fleischmann, welche regen Gebrauch von musikalischen Idiomen der jüdischen Musik machte. Der mit Schostakowitschs befreundete polnisch-jüdische Komponist Mieczyslaw Weinberg reiste im Jahr 1943 auf Einladung Schostakowitschs nach Moskau. Es ist davon auszugehen dass Schostakowitsch mit dessen Werke wie Jewish Songs after Shmuel Halkin, Jewish Songs und anderen vertraut war. Einfluss auf Schostakowitsch hatte vermutlich auch die Dissertation des Musikethnologen Moisev Beregovsky über instrumentale jüdische Volksmusik aus dem Jahr 1944 am Moskauer Konservatorium an dem Schostakowitsch lehrte. Beregovsky hatte dafür tausende von Tonbandaufnahmen jüdischer Volksmusik gemacht und viele davon als Notenbeispiele transkribiert seiner Arbeit beigegeben.
Einzelnachweise
- ↑ Dorothea Redepenning: `And art made tongue-tied by authority` - Shostkovich`s song-cycles; in David Fanning: Shostakovich Studies, Cambridge University Press, New York, 1995, S. 207 (Fußnote Nr. 6)
- ↑ Joachim Braun: On Jewish music - Past and present, Verlag P. Lang, 2006, S. 279
- ↑ Judith Kuhn: Shostakovich in Dialogue - Form, Imagery and Ideas in Quartets 1-7, Ashgate, Burlington, 2010, S. 44, 51 und 56