PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

ISGUS

Aus PlusPedia
Version vom 2. November 2009, 22:33 Uhr von 82.113.106.193 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


ISGUS GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1888
Unternehmenssitz Villingen-Schwenningen
Unternehmensleitung Stefan Beetz
Mitarbeiter 280
Umsatz rund 30 Mio. € (2008) gesamte Gruppe
Website http://www.isgus.de

Unternehmensgeschichte

Die ISGUS J. Schlenker-Grusen GmbH wurde im Jahr 1888 durch Jakob Schlenker (genannt "Grusen") gegründet. Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in Villingen-Schwenningen viele Unternehmen der Uhrenindustrie gegründet, so z.B. die Firmen "Württembergische Uhrenfabrik Bürk" oder die "Benzing Zeit + Daten".

Das erste Produkt der ISGUS GmbH war eine Wächterkontrolluhr.[1] Im Laufe der Firmengeschichte wurden verschiedenste Produkte hergestellt, so z.B.

Als in den 70-er und 80-er Jahren des 20. Jahrhunders die Uhrenindustrie in Villingen-Schwenningen vom Strukturwandel erfasst wurde, mussten viele alte Familienunternehmen Konkurs anmelden oder wurden von anderen Unternehmen übernommen. Der ISGUS J. Schlenker-Grusen GmbH gelang es als einem der wenigen Unternehmen, den Wechsel von mechanischen hin zu elektronischen Produkten erfolgreich zu meistern und weiterhin unabhängig zu bleiben. Im Jahr 2008 beannte sich die ISGUS J. Schlenker-Grusen GmbH in ISGUS GmbH um. Es ist auch heute noch ein Familienunternehmen, das in der 5. Generation von Stefan Beetz geleitet wird.

ISGUS Gruppe

Die ISGUS Unternehmensgruppe ist im In- und Ausland mit über 20[2] eigenen Niederlassungen oder Vertretern präsent. Zu den Hauptmärkten zählen neben Deutschland die Schweiz, Österreich, Frankreich, Großbritannien, USA, Kanada und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Produkte

Heute ist die ISGUS GmbH ein Lösungsanbieter in folgenden Bereichen

Literatur

Gudrun Kopf: Zeit-Ordnung: Eine Geschichte der Stechuhr, Weimar: 2002, [2].

Einzelnachweise

  1. Vgl. Gudrun Kopf: Zeit-Ordnung: Eine Geschichte der Stechuhr, S. 16. [1]
  2. http://www.isgus.de/cms/Unternehmensgruppe.151.0.html

Weblinks

7


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Okmijnuhb, Der Bischof mit der E-Gitarre, 91.48.233.165