PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Aus jüdischer Volkspoesie
Aus jüdischer Volkspoesie (Из Еврейской народной поэзии) ist ein aus 11 Liedern bestehender Liederzyklus des russischen Komponisten Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch. Er komponierte den Zyklus im Jahr 1948 für Sopran, Mezzosopran, Tenor und Klavier (op. 79). Uraufgeführt wurde op. 79 dann wegen dem damaligen Antisemitismus der sowjet-bolschewistischen Diktatur erst im Jahr 1955 durch Schostakowitsch am Klavier und die Vokalisten Nina L'vovna Dorliak, Zara Dolukhanova und Alec Maslennikov. Wie stark die antisemitischen Ressentiments in der Sowjet-Diktatur damals waren kann man an der Tatsache erkennen dass der Zyklus zuerst im Jahr 1958 in Deutschland von der Edition Peters gedruckt wurde bevor er im Jahr 1961 erstmalig in einem sowjetischen Druck erschien. [1] Ebenfalls im Jahr 1948 erstellte der Komponist eine Orchesterfassung des Zyklus (op. 79a) die im Jahr 1963 uraufgeführt wurde. Der Zyklus verwendet in das russische übersetzte Texte der jüdischen Volksmusik aus dem von Y.M. Dobrushin, A.D. Yuditsky und Y.M. Sokolov verfassten Buch Jewish Folk Songs (Evreiskie narodnye pesni). [2]
Die einzelnen Lieder heißen:
- Klagelied für ein gestorbenes Kind (Плач об умершем младенце)
- Die fürsorgliche Mutter (Заботливые мама и тётя)
- Wiegenlied (Колыбельная)
- Vor der langen Trennung (Перед долгой разлукой)
- Warnung (Предостережение)
- Der verlassene Vater (Брошеный отец)
- Das Lied von der Not (Песня о нужде)
- Winter (Зима)
- Das schöne Leben (Хорошая жизнь)
- Lied des Mädchens
- Das Glück