PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Veara

Aus PlusPedia
Version vom 17. Mai 2011, 20:11 Uhr von 188.104.197.234 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Veara
Veara
Genre Pop-Punk, Punk, Alternative Rock
Website http://vearaband.com/
Besetzung
Gesang, Gitarre Bradley Wyrosdick
Gitarre, Hintergrundgesang Patrick Bambrick
Bass, Hintergrundgesang Bryan Kerr
Schlagzeug Brittany Harrell

Veara ist eine Pop-Punk Band aus Augusta, Georgia, USA. Vom Stil her ist Veara vergleichbar mit New Found Glory, mit denen sie auch auf Tour waren und große Fans von ihnen sind.

Geschichte

Veara gründeten sich im Dezember 2003. Der Name der Band leitet sich von einer unfreundlichen Bedienung in einem Musikladen ab, der einen Treffpunkt der damaligen Bandmitglieder darstellte.

Sie veröffentlichten 2006 ihre erste EP "Forget The Everything", die 3 Demoaufnahmen der letzten Jahre beinhaltet.

2007 erschien ihr Debutalbum "The Walls Have Ears". Kurz nach der Veröffentlichung verließen Ian (Gesang), Cory (Keyboard, Gesang) und Collin (Gitarre, Gesang) die Band und wurden durch Bradley Wyrosdick (Gitarre, Gesang) ersetzt.

Ihr 2. Album What We Left Behind brachte Veara am 25. Mai 2010 heraus. Es erschien bei Epitaph Records und Running Man Records. Während ihrer Tour nahm Veara u.a. an der Eastpack Antidote Tour teil. Diese Tour führte sie auch nach Deutschland (Düsseldorf). Bei der Tour spielte Veara mit den Bands Sum 41, The Riverboat Gamblers und The Black Pacific.

2011 nahmen sie am Soundwave Festival teil.

Sonstiges

Der Song "Getting Kicked In The Face Has Never Been So Much Fun" ist als einziger auf allen 3 CDs vorhanden.

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tiger Chriss Tiger angelegt am 09.03.2011 um 17:09,
Alle Autoren: Chriss Tiger, Wolf32at, Lutheraner, Peacock1000, Tiger Chriss Tiger


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.