PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
VDEh-Betriebsforschungsinstitut
Das VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH (BFI) ist eine gemeinnützige GmbH mit dem Stahlinstitut VDEh als alleinigem Gesellschafter. Es arbeitet unter dem Dach vom Stahl-Zentrum mit Sitz in Düsseldorf. Als privatwirtschaftliches Institut arbeitet das BFI für anwendungsnahe Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Stahltechnologie und anderen Branchen.
Geschichte
Gegründet wurde das VDEh Institut für angewandte Forschung 1968 als Zusammenschluss der Abteilungen „Energie- und Betriebswirtschaftsstelle (Wärmestelle Düsseldorf)“ sowie der „Maschinenstelle“ des Vereins deutscher Eisenhüttenleute (VDEh). Karl Heinz Mommertz wurde zum ersten Leiter ernannt. Doch die Gründung des heute bekannten BFI wurde erst 1971 abgeschlossen, als es in die Form einer gemeinnützigen GmbH übeführt worden ist. Erst diese Umgründung eröffnete die Gelegenheit das BFI in den Wettbewerb mit privatwirtschaftlichen Unternehmen zu schicken. Damit schälte sich der wichtigste Charakterzug heraus, der das Institut seither auszeichnet, die flexible Anpassung an die Aufgabe, Ergebnisse der Grundlagenforschung für die betriebliche Umsetzung aufzuarbeiten und sich damit auf dem Markt zu behaupten.
2008 wurde das VDEh Institut für angewandte Forschung Gmbh unter dem damaligen Geschäftsführer Dr. Carl-Dieter Wuppermann in VDEh-Betriebsforschugsinstitut GmbH unbenannt.
Organisation heute
Drei Fachbereiche für Roheisen und Stahlerzeugung, Warm- und Kaltumformung sowie Stahlveredlung und -anwendung und drei Querschnittsbereiche für Verfahrens- und Umwelttechnik, Energie und Wärmetechnik sowie Messtechnik und Qualitätssicherung lösten 2006 eine aus fünf Hauptabteilungen mit bis zu 21 Fachabteilungen bestehende Organisation ab. Aktueller Hauptgeschäftsführer ist seit 2009 Dr. Ralph Sievering.
Hervorzuheben ist zudem die internationale Erfahrung des VDEh-Betriebsforschungsinstitutes in der Durchführung von internationalen Projekten, z.B. bei Ultra-Low CO2 Steelmaking (Acronym: ULCOS).
Literatur
- Helmut Maier, Andreas Zilt, Manfred Rasch (Hrsg.): 150 Jahre Stahlinstitut VDEh - 1860-2010 1. Auflage. Klartext, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0051-6.
- Stahl und Eisen (StE) 128 (2008)
- Stahl und Eisen (StE) 129 (2009)
Weblink
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: MarSpr angelegt am 01.03.2011 um 13:17,
Alle Autoren: MarSpr, Lady Whistler, Tom md, Michileo
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.