PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hirtentäschel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Kohlartige Gewächse Caparales
Familie  Kreuzgewächse Brassicaceae
Gattung  Hirtentäschel Capsella
Art  Gewöhnliches Hirtentäschel C. bursa-pastoris (Thlapsi)
Erstbestimmer  L.
Jahr  1753

Das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris (L.)MEDIK.) ist ein früh blühender, weltweit verbreiteter Vertreter aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Beschreibung

Die ein- oder zweijährige, etwa 10 bis 40 cm groß werdende Pflanze entspringt einer grundständigen Blattrosette, die von schrotsägeförmig fiederspaltigen Blättern gebildet wird. Der oftmals mit Seitentrieben versehene beblätterte Stängel endet nach dem Aufblühen zunächst in einer kleinen Dolde mit weißen Blüten, aus der sich später eine langgestreckte lockere Blütentraube entwickelt.

Nach der Befruchtung bilden sich die charakteristischen, dreieckig verkehrt-herzförmigen Schötchen des Hirtentäschels an den Enden der Blütenstiele aus.

Das Kraut blüht von März bis Oktober.

Vorkommen

Die Pflanze ist ein Kulturfolger und häufig an und auf Wegen, auf Schuttplätzen und Brachen, an Wald- und Wegrändern zu finden. Es ist fast weltweit verbreitet (Kosmopolit) und fehlt nur auf Polynesien.

Ähnliche Arten

  • Capsella bursa pastoris var. spetala: Bei dieser Varietät sind auch die Blütenblätter in Staubgefäße umgewandelt.[2]
  • Kleines Täschelkraut (Capsella procumbens): Seltenes Vorkommen an Salinen in Mitteldeutschland (Staßfurt, Magdeburg, Frankenhausen, Artern, Auleben). Mit fadenförmigen Staubgefäßen und verkehrt-eiförmigen oder elliptischen Schötchen.[2].[3]
  • Capsella rubella: Rötliche Blütenblätter, meist kaum länger als die meist rötlich angelaufenen Kelchblätter[3]

Andere Namen

  • Täschelkraut
  • Capsella bursa pastoris
  • syn.: Thlaspi bursa pastoris
  • engl.: Shepardspurse

Verwendung

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://runeberg.org/nordflor/
  2. 2,0 2,1 K. Kraepelin: Exkursionsflora 10.Aufl. 1927 S.254
  3. 3,0 3,1 Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland 54.-56.Aufl. 1945 S.249