PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jewiki

Aus PlusPedia
Version vom 19. April 2011, 13:35 Uhr von Pfitzi (Diskussion | Beiträge) (Vandalismus rückgängig gemacht.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalt

Das Wiki widmet sich nach eigenen Worten den Themen "rund um Juden und Judentum" sei aber auch eine "thematisch offene Universalenzyklopädie". [1] "Vernünftige Leute"[2] seien in Jewiki willkommen. "Antisemiten und sonst irgendwie durchgeknallte Typen" seien allerdings unerwünscht. [3] Gründer, Administrator und Chefstratege sind der in der deutschen Wikipedia bereits 34 mal wegen Beleidigungen anderer Autoren und Editwar gesperrte [4] deutsche Kultur- und Religionswissenschaftler, Lexikograf, Publizist und Autor im Selbstverlag Michael Kühntopf [5] und der Account Tjarkus, die beide auch so oder unter Alias in der PlusPedia existieren. [6]

Umgebung

Benutzerstrukturen

Anfang April 2011 verfügte Jewiki neben den genannten Michael Kühntopf und Tjarkus über 27 weitere angemeldete Mitarbeiter von denen allerdings 15 Mitarbeiter wegen unerwünschter Artikelarbeit unbeschränkt gesperrt wurden. [7].

De facto arbeiten in Jewiki nur vier Personen bzw. Accounts in nennenswertem Umfang wirklich mit:

Benutzer Michael Kühntopf (3.917 Edits) der die meisten Artikel erstellt bzw. aus der Wikipedia kopiert hat.
Benutzer Tjarkus (418 Edits) der meist medizinische Artikel anlegt und sich um die technischen Belange des Jewikis kümmert.
Benutzer Mutter Erde (1.239 Edits) der unermüdlich neue Kategorien für den Artikelnamensraum anlegt und vereinzelt Artikel über Stars der Erotikbranche verfasst.
Benutzer WWSS1 (163 Edits) der ebenfalls fast nur Kategorien neu erstellt. [8]

Umfang

Das Jewiki wies Anfang April 2011 knapp 400 Sachartikel auf. [9] Die Mehrzahl der Artikel sind dabei 1:1-Kopien von Artikeln aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia, wobei die die Wikipedia dabei als Quelle der Artikel anfänglich gar nicht angegeben war, und inzwischen nur auf massiven Druck aus der Wikipedia teilweise ordnungsgemäß vermerkt ist. [10] [11] [12] [13]. Das dabei ohne die gebotene enzyklopädische Sorgfalt unbesehen per Copy & Paste inklusive der in Wikipediaartikeln auch enthaltenen fachlichen und typographischen Fehler aus Wikipedia kopiert wird zeigt allein schon die Taktfrequenz wenn wie beispielsweise am 18. April 2011 zwischen 20:00 Uhr und 20:30 Uhr in 30 Minuten 20 Artikel fast schon im Minutentakt von einem Benutzer aus der Wikipedia nach Jewiki transferiert werden. [14] Die von Jewikimitarbeitern selber erstellten Artikel sind sehr selten und enthalten meist in unwissenschaftlicher Weise kaum bzw. gar keine Einzelnachweise und/oder Quellenangeben.

Außenreaktionen

Zur Gründung des Jewikis sind erst wenige Reaktionen bekannt. [15] [16]

Hosting

Ursprünglich war das Wiki unter http://jwiki.bplaced.net erreichbar. Nach kurzer Zeit zog es auf die neue Adresse http://www.jewiki.net um. Der neue vermutlich dezidierte Server reagiert Anfang April 2011 auch recht flink.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Quellen

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Jewiki) vermutlich nicht.