PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Evangelisch.de
evangelisch.de ist ein journalistisches Internetportal der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Das Portal richtet sich an Christen, Anhänger anderer Religionen und Atheisten.
Anspruch der von der Kirchenleitung inhaltlich unabhängigen Redaktion mit Sitz in Frankfurt am Main ist es, neben der Aufbereitung von Nachrichten einerseits christliche und kirchliche Inhalte und Diskussionen abzubilden und zu diskutieren sowie andererseits einen „evangelischen“ Blick auf aktuelle Ereignisse und Hintergrundthemen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur zu werfen. Die Redaktion will eine kritische Nähe zu politisch fortschrittlichen Positionen wahren, auch in Abgrenzung zu evangelikalen Angeboten inner- und außerhalb der EKD.
Neben den journalistischen Inhalten beheimatet evangelisch.de eine Community mit etlichen Diskussionskreisen und Einzelblogs, an denen sich mehrere tausend Nutzer beteiligen. Der Bereich Kompass integriert Informationen und Dienstleistungen, die von der evangelischen Kirche im Internet angeboten werden. Hier werden auch Fragen zum Glauben und zur Religion beantwortet.
Der EKD-Ratspräsident, Bischof Wolfgang Huber, nannte evangelisch.de in einem Grußwort zum Start des Portals am 24. September 2009 „ein Internetangebot, das den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. Qualitativ hochwertig wird unsere Wirklichkeit aus evangelischer Perspektive beleuchtet.“[1]
evangelisch.de gehört als Teil des Unternehmens Hansisches Druck- und Verlagshaus (HDV)[2] zum Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik. Ebenfalls Bestandteil des GEP sind etwa die Nachrichtenagentur epd mit einer Reihe von Fachdiensten, die Zeitschrift Chrismon und das Fachblatt epd Film.
Gründerin und Portalleiterin ist Melanie Huber, als Chefredakteure fungieren Arnd Brummer und Ursula Ott, Geschäftsführer sind Arnd Brummer und Jörg Bollmann. Das Portal beschäftigt etwa ein halbes Dutzend festangestellter Mitarbeiter, daneben einige ständige sowie eine größere Zahl gelegentlicher freier Mitarbeiter.
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Hh22763 angelegt am 27.01.2011 um 19:07,
Alle Autoren: Textkorrektur, Crazy1880, Hh22763, Xenos, LKD, AlterWolf49, WikiReviewer.de, AHZ
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.