PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Triumph der Künste
Triumph der Künste war ein Entwurf zu einem nicht ausgeführten Deckengemälde im Wallpavillon, das im Jahre 1727 von Louis de Silvestre im Auftrag Augusts des Starken zum Preis von 4000 Talern entworfen wurde. Das entsprechende Deckenfresko, das im Jahre 1728 hätte ausgeführt werden sollten, wurde aber nicht mehr verwirklicht.[1]
Gustav Otto Müller [2]erwähnt ein Schreiben von Silvestre vom 5. April 1729, worin der Maler den Entwurf beschreibt. Dieser Brief wurde später von Roger Armand Weigert in „seiner schon mehrfach zitierten Arbeit“ veröffentlicht.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Löffler: Der Zwinger in Dresden, Kapitel: Das Programm der Plastik und der Deckenmalerei, Seite 56. VEB E. A. Seemann Verlag Leipzig, 1976.<br\> Eberhard Hempel,Der Zwinger zu Dresden. Grundzüge und Schicksale seiner künstlerischen Gestaltung, Berlin 1961, S. 88f. <br\> Sächsisches Landeshauptarchiv Dresden, Loc. 380. Sachen, die Kunstakademie, Kunstwerke, Mahlerei und Bildergalerie betr. 1699-1743.
- ↑ Gustav Otto Müller:Vergessene und halbvergessene Dresdner Künstler des vorigen Jahrhunderts, Dresden 1895, S. 143f.
- ↑ Roger Armand Weigert,Documents inédits sur Louis de Silvestre, suivis du catalogue de son oeuvre. In: Archives de l'art francais, XVIII, Paris 1932, S. 52, Werkkatalog Nr. 18.
Literatur
- Harald Marx (Hrsg.):Die dekorativen Monumentalmalereien im Dresdner Zwinger. In: ders. (Hrsg.): Zur dekorativen Malerei des 18. Jahrhunderts in Sachsen, Kunstgeschichtliche Dissertation. Halle/Saale 1971, S. 123.