PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wikipedia-Alternativen
Dieser Artikel listet Alternativen zur Wikipedia auf (Wikipedia-Alternativen).
Die Wikipedia hat de facto ein Monopol als Online-Enzyklopädie.
Dieser Artikel befasst sich mit sogenannten Alternativen . Die Seriösität und Akzeptanz der einzelnen Portale wird hierbei nicht bewertet.
Allgemeine Enzyklopädie
Rettungsportale
Offene Wikis
Spezialwikis
Parodien
Bibliotheken
Bibliotheken bieten viel mehr Wissen als die Wikipedia. Das Wissen der Welt wird digitalisiert und Bibliotheksmitgliedern zur Verfügung gestellt. Allgemeine Informationen über deren Tätigkeiten bei http://www.bibliotheksportal.de/
Virtuelle Bibliotheken oder elektronische Zeitschriftenbibliotheken
- Europäische virtuelle Bibliothek
- Hochschulbibliotheken Deutschlands
- Schlossbibliothek Ansbach
- Mit Google: Deutsche Suchbegriffe inurl:library
Bibliotheksportale
Word Wide Web
Das Web ist auch eine Alternative zur Wikipedia. Recherchetipps werden in dem Blog der Bibliotheken der freien Universität Berlin angeboten bzw. bei Recherchieren im Internet erläutert.
Dort wird für eine Wissenschafts- und Literatursuche im Web
- Scirus März 2011: 410 Millionen erfasste Quellen
- Google Scholar
- Google Books
- IngentaConnect wissenschaftliche Zeitschriften
- Worldcat eine Literatursuchmaschine mit einem Bestand von rund 1.5 Milliarden Büchern, Artikeln etc.
für Daten, Zahlen und Fakten
- Refdesk
- Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher
- Historische und aktuelle Nachschlagewerke im Internet
- Eurostat
- Statistische Ämter des Bundes und der Länder
- Statistisches Bundesamt Deutschland
- [Statistikunternehmen im Internet
- Bundesamt für Statistik Schweiz
- Auswärtiges Amt Länderinformationen
- LexisNexis
- Factiva
- The World Factbook of CIA
- NationMaster, a massive central data source and a handy way to graphically compare nations
- Deutsche Gesetze im Internet
- Auswahl wichtiger Gesetze des Bundes und deutscher Bundesländer
News und Blogs
- Science Blogs
- Business Blogs
- Internet in Numbers
- Addictomat
- Blogsearch von Google
empfohlen.
Ein Archiv des Webs findet man bei www.archive.org, wo man z.B. auch für den Suchbegriff Deutsche Geschichte zurzeit mehr als 700 Treffer erhält.
Google Produkte
Mit Knol wird eine Plattform zur Verfügung gestellt, die Wikipedia für nicht geeignet halten, um wissenschaftlich zu publizieren, weil jeder Änderungen und Löschungen durchführen darf. Die Artikelzahl ist jedoch sehr viel geringer. Anstatt Wikibooks kann alternativ Google Books oder eine Ebook-Newsgroup verwendet werden.
Suchmaschinen für Dokumente
Dokumente findet man mit z.B. mit Slideshare, Scribd oder DocsToc.
Alternativen sind Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo, deren Operatoren eine verfeinerte Suche möglich machen:
Bing Operatoren
z.B. Geschichte Alphabet filetype:pdf
Yahoo Operatoren
z.B. Geschichte Alphabet feature:pdf
Google Operatoren
z.B. Geschichte Alphabet filetype:pdf
Wenn nur nach deutschen Ergebnissen gesucht wird, bietet sich die Cluster-Suchmaschine [Mageleo an.
Suchmaschinen wie z.B. Yippy bieten andere Ergebnisse als Google zum Thema Enzyklopädie (englisch: Encyclopedia).
Für Mitglieder von Fachhochschulen und Universitäten ist Base Search oder DBLP Computer Science Bibliography besser als die Wikipedia geeignet.
Spezielle Dokumente findet man auf den Webseiten der Hersteller und nicht bei Wikipedia:
- IBM Red Books
- Microsoft Technet
Bücher und Dokumente im Usenet und IRC
Google durchsucht nur Webseiten und Twittermeldungen. Das Usenet und IRC muss man mit anderen Suchmaschinen durchsuchen.
Linksammlungen und Linklisten
Bei Brockhaus oder Ripley findet man zu vielen Themen Linklisten.
Manchmal steckt dieses Wort schon in der URL z.B.
- Gartenlinksammlung
- Musik-Linksammlung
- Linksammlung Berlin
- …
Wissensmagazine, Online-Magazine, Elektronische Zeitschriften
- Scinexx
- DMOZ
- Spiegel
- …
Webkataloge
- www.dmoz.org, www.dmoz.de, www.google.com/Top/Science
- …
Portale
- Etymologie
- Propylaeum
- B2I
- Wissenschaft Online
- Zentrale Unterrichts Medien
- …
Webseiten für Schüler
- Planet Schule
- Lehrer Online
- Planet Wissen
- Wissen.de
- 3sat Nano
- 3sat Neues
- Musik Leistungskurs
- Österreichische Schulen
- Br Alpha
- MSN
- Word Wide School
- …
Homepages
- Der Archivar
- …
Biologie
- Biologie Leistungskurs (mit Google gefunden: zitronensäurezyklus inurl:biologie site:de)
- Mit Google: online enzyklopädie biologie site:ch gelangt man zu der Linksammlung http://www.allgemeinbildung.ch/links.htm
- …
Chemie
- Cum Schmidt
- Chemie Online
- Chemlin
- Eduhi
- …
Deutsche Politik und Statistiken
- Die Bundeszentrale für politische Bildung ist viel umfangreicher und ausführlicher als die deutsche Wikipedia
- Bundesanzeiger
- Bundesgesetzblatt
- Statistik des Bundes
Geschichte
- Historicum
- zeitzeugengeschichte.de: (Zitat:)"Ein Projekt von Metaversa e.V.: Mit dem Webportal dokumentieren Jugendliche die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Interviewausschnitte, in sogenannte Clips."
- …
Mathematik
- Matheplanet
- Matheraum
- …
Medizin
- Aerzteblatt
- Ärztezeitung
…
Physik
- Pro Physik
- Welt der Physik
- …
Online Ebooks (englisch)
- Pennsylvenia
- O'Reilley
- Computer-Literatur
- IPL
- Everybodyslibraries
.edu-Domäne (edu: education)
- Fordham
- Beispiel mit Google: "deutsche geschichte" site:edu
Online Video Clips
Allgemeines Wissen kann man auch in Video-Portalen finden.
- wonderhowto
- ehow
- thehappyscientist
- howcast
- Youtube z.B. Suchbegriff Hochkulturen eingeben oder als Kategorie Wissenschaft & Technik wählen
- Blinkx
- Truveo
- …
Blogs
- scienceblogs
- Physikblog (aktuelles zu Fukushima)
- onlineuniversities z.B. Wired Science
- Wired Science
- der-englisch-blogbr>
- …
Fernsehsendungen und öffentlich rechtliche Webseiten
Wikipedia vermittelt allgemeines neutrales Wissen aber kein spezielles Wissen über z.B. Konsequenzen eines Vertragsabschlusses oder Behandlungsfehler von Ärzten. Der mündige Bürger muss daher alternativ fernsehen z.B.
- Frontal 21
- Panorama
- Monitor
- Phoenix
- ZDFinfokanal
- ZDFneo (ehemals ZDFdoku)
- …
oder online lesen
- WDR: Hier wird eine viel größere Zahl von Behandlungsfehlern angegeben als in der Wikipedia!
- MDR
- Frontal 21
- Panorama
- …
Die entsprechenden Webseiten der öffentlich rechtlichen Anstalten müssen inzwischen auf Festplatte gespeichert werden, weil diese wegen des neuen Rundfunkstaatsvertrags nach einem Jahr in der Regel gelöscht werden.
Allgemeines Wissen im Fernsehen findet man mit einer Online TV Zeitschrift z.B.
- Prisma
Es ist seit 2010 zwingend notwendig geworden, Alternativen zur Wikipedia benutzen, weil bestimmte Artikel nachweisbar vor Veränderung und Aktualisierung geschützt werden. Zum Beispiel wurde im Artikel Behandlungsfehler ein konkretes Beispiel für eine Beweislastumkehr innerhalb eines Tages mit dem Hinweis gelöscht, es darf kein Name im Zusammenhang mit Gerichtsurteilen genannt werden. Dies war Unsinn, weil die genannte Person schon seit 2002 tot ist und das Persönlichkeitsrecht nicht verletzt werden konnte. Anstatt nur den Namen zu löschen, wurde einfach eine Revertierung durchgeführt und der neu eingefügte Absatz damit komplett gelöscht. Weiterhin wird dieser Artikel schon lange nicht mehr aktualisiert. Alle Zahlen dürften inzwischen falsch sein. Obwohl schon die EU-Kommission auf die Zahl von Behandlungsfehlern von Ärzten und Verkeimung von Kliniken aufmerksam geworden ist, wird der Artikel nicht auf den neuesten Stand gebracht aber vor Veränderung geschützt.
Weitere Beispiele für geschützte Artikel sind Klinik, Alleinauftrag und bestimmte exzellente Artikel. Die Behauptung kann jeder mit Hilfe von Veränderungen dieser Texte verifizieren. Zusätzliche Recherchen mit Wikipedia-Alternativen sind daher bei medizinischen, politischen, wirtschaftlichen oder vertragsrechtlichen Themen grundsätzlich nötig. Genauere Beratungen bei Verbraucherzentralen kosten etwas Geld, Online-Rechtsanwälte mehr und Real-Rechtsanwälte noch mehr, sind aber bei Fragen, die durch Google und Wikipedia bzw. das Web nicht beantwortet werden können, eine weitere aber kostenpflichtige Alternative. Gerade bei Rechtsthemen ist die Wikipedia sehr schwach und vermittelt häufig kein allgemein verständliches Wissen sondern präsentiert sich häufig sehr fachjuristisch und abstrakt, was Laien ein Verständnis praktisch unmöglich macht.
Scheinbar ist die deutsche Wikipedia fast vollständig, wenn man sich Artikelwünsche anschaut. Auch in diese Sinne sollte man sich nach Alternativen umschauen. Unbestreitbar ist, dass die Wikipidia-Software inzwischen sehr alt ist (10 Jahre) und erweiterte Suchmöglichkeiten nur von speziellen Suchmaschinen wie der von www.dbpedia.org zur Verfügung gestellt werden. Wer nach „People who were born in Berlin before 1900“ sucht, muss also alternativ auf dbpedia ausweichen.
Siehe auch
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Wikipedia-Alternativen) vermutlich nicht.