PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutschfeindlichkeit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Deutschfeindlichkeit - auch Antigermanismus oder Germanophobie - bezeichnet eine prinzipielle Abneigung und Ablehnung alles Deutschen bzw. als Deutsch empfundenen. Er bezieht sich auf deutsche Kultur, Geschichte, deutsche Sprache und deutsche Menschen. Diese antideutsche Einstellung ist noch in einigen europäischen Staaten in der Bevölkerung, Presse und Politik zu finden. Mitunter wird dort mit deutschfeindlichen Parolen auch Wahlkampf betrieben. Auch in Deutschland selber gibt es deutschfeindliche Einstellungen die meist aus dem linken bzw. linksextremen Lager kommen. Dabei wird vollkommen unhistorisch jedes Nationalgefühl mit übersteigertem Nationalismus und/oder Chauvinismus gleichsetzt und teilweise als nationalsozialistisch verdächtiges Gedankengut diskreditiert.

Zitate

  • "Ich wollte, daß Frankreich bis zur Elbe reicht und Polen direkt an Frankreich grenzt." [1]
  1. Sieglinde Frieß, MdB, vor dem Parlament; aus der FAZ vom 06.09.1989