PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Guttenbergs Dissertation
Die Plagiatvorwürfe gegen Karl-Theodor zu Guttenberg tauchten erstmalig am 16. Februar 2011 auf.
Affäre
Den Stein ins Rollen brachte der Bremer Jura-Professor Andreas Fischer-Lescano. [1]Er prüfte die Dissertation von Karl-Theodor zu Guttenberg. Dabei entdeckte er mehrere Abschnitte, die mehr oder weniger eins zu eins von anderen Autoren stammten, ohne dass dies nach akademischen Vorgaben zitiert wurde.
Professor Diethelm Klippel als Ombudsmann der Universität Bayreuth leitete ein Vorverfahren ein. Da sich die Vorwürfe als belastbar herausstellten, wurden die Fakten an die Kommission für Selbstkontrolle in der Wissenschaft der Universität weitergeleitet. Diese ist auch für Qualitätsstandards verantwortlich.
Stellen
Ein Wiki beschäftigt sich ausführlich mit den gefundenen Stellen. [2]
Aus der "Neue Zürcher Zeitung" wurden mehrere Zeilen ohne Kennzeichnung übernommen. Klara Obermüller verfasste diese 2003.
Die Einleitung zu seiner Doktorarbeit stellte sich praktisch als Kopie aus der FAZ heraus. [3][4]
Arbeit
Karl-Theodor zu Guttenberg schrieb die Arbeit 2007 an der Universität Bayreuth. Die Arbeit wurde mit der Bestnote „summa cum laude“ bewertet. Sein Doktorvater Peter Häberle steht voll hinter seinem Doktoranden. Der bild-zeitung sagte er: „Der Vorwurf ist absurd, die Arbeit ist kein Plagiat. Sie wurde von mir in zahlreichen Beratungsgesprächen eingehend kontrolliert. Herr zu Guttenberg war einer meiner besten Seminaristen und Doktoranden.“ [5]
Auf die Universität Bayreuth wirft die hohe Benotung ein schlechtes Licht. Zudem soll die Struktur der Arbeit eher für den Doktor-Titel mit geringem Aufwand sorgen, als für wissenschaftliche Forschung und Substanz stehen.
Mögliche Konsequenzen
- 20.02.2011: Guttenberg erwägte eventuell seinen Rücktritt und wurde von Horste Seehofer ermuternt weiterzumachen.[6]
- 18.02.2011: Guttenberg entschuldigt sich ansatzweise bei denen, die sich übergangen fühlen könnten. Er räumte Fehler ein. Er weist den Plagiatsvorwurf scharf zurück. Jedoch verzichtet er bis zum Ergebnis der Prüfung der Vorwürfe vorübergehend auf seinen Doktortitel.[7][8] Er hält die Pressekonferenz nicht im üblichen Rahmen im Pressehaus, sondern vor einigen wenigen ausgewählten Journalisten. Dies wurde ihm sehr übel genommen.[9] Referenzfehler: Für ein
<ref>
-Tag fehlt ein schließendes</ref>
-Tag.- Kommetar vom Focus: "Plagiat-AffäreJetzt wäre Demut angesagt"[10]
Anmerkung: Da der Fall noch nicht abgeschlossen ist, sind die zu erwartenden Konsequenzen Spekulationen.
Im Rahmen des Titels
- Guttenberg könnte seinen Doktortitel verlieren. [11]
- Guttenberg erhält nur eine Rüge. Der Mainzer Parteienforscher und Politikwissenschaftler Professor Jürgen W. Falter meint, die Vorwürfe seien nicht schwerwiegend genug.[12]. Laut Aussage einer Person sollen fünf bis zehn Prozent vergessene Fußnoten typischerweise toleriert werden.
Als Minister
- Guttenberg tritt als Minister zurück, um das Image eines integeren Politikers aufrechtzuerhalten.
- Wie bei der Gorch Fock-Affäre oder der Kunduz-Affäre fackelt Guttenberg nicht lange, sondern feuert ein Bauernopfer.
Urheberrechtliche Probleme
Die nicht korrekt zitierten Passagen stellen zudem Urheberverletzungen dar. Einige Autoren wie Barbara Zehnpfennig haben schon angekündigt, keine rechtlichen Schritte zu planen.
Reaktionen im Web
Twitpics
Twitter laut Spiegel [13]
- doc_snyder: "Eine Doktorarbeit darf kein rechtsfreier Raum sein!"
- bastiankbx: "der Verteidigungsminister hat also seine Desertion geschrieben"
- inselblogcom: "Ich mache es jetzt auch immer wie Guttenberg. Sobald ich zu Hause Stress habe, hau ich ab nach Afghanistan."
- Hollarius: "Man sollte wissen, wo man seine Anführungszeichen zu setzen hat, Herr "Dr." zu Guttenberg!"
- peterglaser: "Dr. zu Guttenberg in Fußnöten"
- Berlin2011: Guttenberg moderiert am Samstagabend künftig ARD-Show "Verstehen Sie Spaß"
Forderungen
Rücktrittsforderungen
- Am 17.02.2011 meinte Ulrich Deppendorf in seinem Kommentar in den Tagesthemen, wenn Guttenberg es nicht schafft die Vorwürfe auszuräumen, dass er eine Belastung für die Regierung wäre. Dann gäbe es nur eine Möglichkeit: Den Rücktritt.
Durchhalteparolen
- Teile der CSU halten das ganze für eine Kampgane der Opposition.
- Teile der Boulevardzeitung bild versuchen den Sachverhalt auch zu relativieren.
Links und Quellen
- Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU - Bei der Wikipedia
Siehe auch
Weblinks
- SHZ - Satirische Verarbeitung einer Doktorarbeit
- Darum geht es wirklich - bild, 19. Februar 2011 Tenor singemß: "Aber wer Guttenberg als Politiker beurteilt darf geistigen Diebstahl nicht überbewerten."
- Plagiatsaffäre Guttenberg in höchster Not - Spiegel, 20. Februar 2011
- Plagiate an Hochschulen - Fußnoten sind nicht nur akademischer Zierrat - SZ, 20.02.2011, 14:12
- Plagiatsvorwurf gegen Guttenberg An der Promotion hängt mehr als ein guter Ruf - sz, 20.02.2011, 09:51
- Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg Rücktritt? Nö! - sz, 19.02.2011, 13:56
- Hat Guttenberg seine Glaubwürdigkeit verloren? - Focus, 20.02.2011, 12:08
- Plagiatsvorwürfe Fangt mich, wenn ihr könnt! - Spiegel, 18. Februar 2011
- Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg - 19 Ghostwriter wider Willen - SZ, 18. Februar 2011
- Copy-and-Paste-Affäre Guttenberg kupferte freizügiger ab als gedacht - Spiegel, 17. Februar 2011
- Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg Die Angst vor der "halben Großkatastrophe" - SZ, 17.02.2011, 18:21
- Neuer Plagiatsvorwurf Guttenberg kupferte auch bei Vorgänger ab - Spiegel - Spiegel, 17. Februar 2011
- Debatte im Internet - Plagiatjäger stürzen sich auf Guttenberg - Spiegel, 17. Februar 2011
- Plagiatsverdacht Schwarmintelligenz bringt Guttenberg in Bedrängnis - SZ, 17.02.2011, 14:49
- Plagiatsvorwürfe - Angriff auf Minister Makellos - Spiegel, 17. Febrauar 2011
- Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg Schnittmuster des Erfolgs - sz, 17.02.2011, 06:09
- Plagiatsvorwürfe Erste Rücktrittsforderungen an Guttenberg - Focus, 17. Februar 2011 06:47
- Plagiatsvorwürfe Universität will Erklärung Guttenbergs - FAZ, 17. Februar 2011
- Lieber Dr. zu Guttenberg, - bild-Kommetar von Franz Josef Wagner (Tenor " Macht keinen guten Mann kaputt. Scheiß auf den Doktor."), bild, 17. Februar 2011
- Guttenbergs Dissertation - Immer mehr abgekupferte Stellen - FAZ, 17. Februar 2011
- Verantwortung im Detail - bild, 17. Februar 2011 (Tenor: So geht's nicht)
- Plagiatsaffäre Guttenberg muss schriftlich Stellung nehmen - Focus, 16.02.2011, 18:10
- Copy-and-Paste-Affäre "Ärgerlich", "erbärmlich", "gefundenes Fressen" - Spiegel, 16. Februar 2011
- Karl-Theodor zu GuttenbergVerteidigungsminister sucht Verteidigungsstrategie - Focus, 16.02.2011, 16:00
- Plagiatsvorwürfe gegen GuttenbergSchweizer Chefredakteur fordert Entschuldigung - Focus, 16. Februar 2011, 14:48
- Kommentar
Einzelnachweise
- ↑ Plagiatsvorwurf gegen Verteidigungsminister Guttenberg soll bei Doktorarbeit abgeschrieben haben, sz 16.02.2011, 06:00
- ↑ GuttenPlag Wiki - Wiki mit gefundenene nicht zitierten Stellen
- ↑ Plagiatsvorwurf Guttenberg soll auch in Einleitung abgeschrieben haben - sz, 16.02.2011, 19:28
- ↑ Guttenberg-Dissertation Anfang bei F.A.Z. abgeschrieben - FAZ, 16. Januar 2011
- ↑ Doktorarbeit Guttenberg weist Plagiatsvorwurf zurück - bild, 16.02.2011 - 10:13
- ↑ [http://www.sueddeutsche.de/politik/plagiatsaffaere-guttenberg-erwaegt-offenbar-ruecktritt-1.1062566 Plagiatsaffäre Guttenberg erwägt offenbar Rücktritt] - SZ, 20. Februar 2011
- ↑ Plagiatsvorwürfe Guttenberg verzichtet vorerst auf Doktortitel - Spiegel, 18. Februar 2011
- ↑ PlagiatsvorwürfeGuttenberg verzichtet vorübergehend auf Doktortitel - Focus, 18. Februar 2011
- ↑ PressekonferenzWie Guttenberg die Journalisten vorführte - Focus, Freitag 18.02.2011, 14:50
- ↑ Plagiat-AffäreJetzt wäre Demut angesagt - Focus, 18 Februar 2011
- ↑ Dissertation in Teilen abgeschrieben?Neue Vorwürfe gegen Dr. Guttenberg - ntv, 16. Januar 2011
- ↑ Wirbel um Doktorarbeit Guttenberg sagt Wahlkampf-Auftritt kurzfristig ab - bild, 17. Februar 2011
- ↑ Debatte im Internet Plagiatjäger stürzen sich auf Guttenberg - Spiegel.de, 17. Dezember 2011
Quellen
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Guttenbergs Dissertation) vermutlich nicht.
---