Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Simon Brenner

Aus PlusPedia
Version vom 20. Februar 2011, 18:07 Uhr von 178.7.147.192 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall Simon Brenner ist eine Spionageaffäre des LKA-Baden-Württemberg. Am 12. Dezember 2010 wurde der unter dem Tarnnamen Simon Brenner (einer Romanfigur von Wolf Haas) operierende, angeblich aus Bad Säckingen stammende Mann [1], der mit falschen Dokumenten als Student der Ethnologie, Soziologie und Germanistik an der Universität Heidelberg eingeschrieben war, als verdeckter Ermittler des LKA enttarnt, nachdem ihn eine Urlaubsbekanntschaft wiedererkannte.[2]

Tätigkeit

In seiner Rolle spähte er verschiedenen Studierendengruppen aus und gab regelmäßig Informationen über Gruppen und Einzelpersonen an das LKA weiter. Er überwachte bis zu seiner Enttarnung nicht nur die Aktivitäten des Bildungsstreiks und der Castor-Proteste, sondern auch das Privatleben von Studierenden.[3] Während seiner Tätigkeit für die Abteilung I540 (Staatsschutz und verdeckte Ermittlungen)[4] wurden nicht nur illegalerweise Informationen gesammelt, die weder zur Gefahrenabwehr noch zur Strafverfolgung gedacht waren, sondern es wurde auch durch Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Heidelberg das staatliche Gebot der Trennung von Polizei und geheimdienstlicher Arbeit verletzt. Das von Heribert Rech (CDU) geführte Stuttgarter Innenministerium kommentierte den Vorgang nicht.[5]

Einzelnachweise

  1. http://www.badische-zeitung.de/bad-saeckingen/was-hat-spitzel-mit-saeckingen-zu-tun--39282905.html
  2. SWR Artikel vom 22. Dezember 2010
  3. Der Spiegel vom 21. Dezember 2010: "Vorsicht, Simon hört mit"
  4. Frankfurter Rundschau vom 21. Dezember 2010 zum Fall "Simon Brenner"
  5. TAZ Artikel vom 22. Dezember 2010 anlässlich der Spitzelaffäre



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 129.206.116.21 angelegt am 24.12.2010 um 00:02,
Alle Autoren: Riffraff Club, Karsten11, Kaisersoft, 129.206.116.21


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.