PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Ringparabel (Boccaccio)
Schönes Thema
Gratulation. In meinen Augen fördert dieser Beitrag den Toleranzgedanken, die drei Hauptreligionen unter ihrem gemeinsamen Ursprung wiederzuerkennen. Gruß, --Funker 11:24, 9. Feb. 2011 (CET)
- Danke für das Lob, Funker! Mir gefällt so ein Artikel über ein jahrhundertelang aktuelles Thema auch besser als Artikel über kurzfristige, moderne Schlagworte wie Integrationsindustrie, Vorzeigetürke, Luxus-Linker oder anderes. Besonders spannend finde ich das mit den verschiedenen Versionen. Z.B die abweichenden Versionen ob Gott es noch weiß welches der echte Ring ist oder ob er es auch nicht mehr weiß. D.h. die Frage ob es überhaupt eine einzige wahre Offenbarung wenigstens theoretisch, wenn auch nicht erkennbar, gibt. Ein paar alte Versionen habe ich im Artikel noch gar nicht erwähnt. Es gibt nämlich auch alte christliche Versionen der Parabel (z.B. in den Gesta Romanorum) in denen ein Ring (wie nicht anders zu erwarten natürlich das Christentum) sich als wertvoller und "der Echte" erweist. Da ist dann also schon wieder Schluß mit lustig und der religiösen Toleranz. Gruß Pfitzners Hansi 12:18, 9. Feb. 2011 (CET)
Sicher - und da bin ich wieder bei meinem Paradebeispiel der beiden Augenzeugenberichte aus dem KZ Husum (hier, im Abschnitt "Was ist Wahrheit?", die Hintergrundinfo dazu):
Vieles wird einfach überbetont, was der "Mensch" sich selbst zurechtgelegt hat (auch sicherlich eine Schutzfunktion, um eine bestimmte Situation, ohne größeren Schaden zu nehmen, "überleben" zu können), anderes wird in den Hintergrund gedrängt. Gruß, --Funker 13:20, 9. Feb. 2011 (CET)