Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Maik Netzband

Aus PlusPedia
Version vom 1. Februar 2011, 19:10 Uhr von 188.104.199.204 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Netzband, Maik
Beruf deutscher Geograph
Persönliche Daten
1965
'


Maik Netzband (* 1965) ist ein deutscher Geograph und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Fernerkundung und der GIS.

Maik Netzband studierte angewandte physikalische Geographie an der Universität Trier und schrieb dann seine Doktorarbeit an der Technischen Universität Dresden. Danach arbeitete er als Wissenschaftler auf den Gebieten Stadtökologie und Regionalforschung am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. in Dresden, später an der Universität Leipzig und der Arizona State University.[1] Seit 2009 forscht er am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.

Mail Netzband ist Mitarbeiter des von der NASA finanzierten 100 Cities Projektes der Arizona State University [2]

Literatur

  • Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundung zur Versiegelungserhebung in Siedlungsgebieten, IÖR-Schriften Band 28, Dresden 1998
  • Werner Kirstein, Maik Netzband: Analyse und Bewertung des Naturraumpotenzials in der suburbanen Kulturlandschaft mit Methoden der Fernerkundung und GIS, PDF-Datei 2002
  • Maik Netzband, William Stefanov, Charles Redman (Hrsg.): Applied remote sensing for urban planning, governance and Sustainability, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2007[3]
  • E. Wentz, William Stefanov, Maik Netzband, M. Moeller, A. Brazel: The Urban Environmental Modeling (UEM) Project 100 Cities: the legacy of the first phase and next steps. In: P. Gamba, M. Herold (Hrsg.): Mapping of Human Settlements: Experiences, Data Sets and Prospects, Taylor & Francis 2009

Quellen

Weblinks

Projektseite




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Ableiter Claus Ableiter angelegt am 01.01.2011 um 23:48,
Alle Autoren: PaulMuaddib, Claus Ableiter, Unukorno, Andim, Ableiter Claus Ableiter


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.