PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Josef-Lauten-Stiftung

Aus PlusPedia
Version vom 23. Januar 2011, 08:30 Uhr von 78.55.164.86 (Diskussion) (Schulnamen klargestellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Josef Lauten Stiftung
Rechtsform: Privatrechtlich - Stiftung bürgerlichen Rechts
Zweck: Förderung von Bildung und Erziehung sowie von Kunst und Kultur im Bereich der Möbelbranche.
Vorsitz: Franz Hampel, Hans-Dieter Lauten
Gründungsdatum: 1990
Stifter: Josef Lauten
Stiftungskapital: k.A.
Mitarbeiterzahl: k.A.
Sitz: Rheda-Wiedenbrück
Website: www.garant-moebel-gruppe.de


Im Jahr 1990 wurde die Josef-Lauten-Stiftung gegründet, laut Satzung fördert die Stiftung die Bildung, Erziehung, Kunst und Kultur. Der Stifter, Josef Lauten bezieht sich im Besonderen auf den Entwurf, die Herstellung und den Vertrieb von Möbeln und Gegenständen der Wohnungseinrichtung.[1] Im besonderen ist die Förderung der Möbelfachschule in Köln sowie der Studiengang Innenarchitektur an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Campus Detmold) vorgesehen.

Gründung

Die Stiftung wurde 1990 von Josef Lauten, dem Gründer der Garant Möbel-Gruppe, gegründet. Die offizielle Stiftungsurkunde, ausgefertigt vom Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, datiert vom 11. Juli 1990.[2]

Ziele und Aktivitäten

Seit der Gründung steht die Stiftung in engem Kontakt mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Studiengang Innenarchitektur, und der Fachschule des Möbelhandels. Diese Kooperationen wurden in der Satzung der Stiftung festgelegt. Im jährlichen Wechsel zwischen den satzungsgemäß verankerten Bildungsinstituten werden Projekte gesponsert, die den Ausbildungszielen dienen.

Studenten und Schüler werden durch die Förderung, von Bildung und Erziehung sowie von Kunst und Kultur im Bereich der Möbelbranche, besonders angesprochen.

Wettbewerbe und Preise

Der erste Design-Wettbewerb an der Fachhochschule Lippe wurde 1992 gestartet. Seit 1992 wird jährlich der Preis der Stiftung, in Form einer Trophäe, verliehen.

  • Marketing-Projekt im Jahre 2009:

"Die Rolle des Außensienstes"

  • Design-Projekt im Jahre 2008:

Design-Impulse für das Hotel Gutkowski in Syrakus

  • Marketing-Projekt im Jahre 2007:

"Generationen-Integration im Möbelfachhandel"

  • Design-Projekt im Jahre 2006:

"Zeitgemäße Möbel für das 18. Jahrhundert"

  • Marketing-Wettbewerb im Jahre 2006:

"Nutzung der Informationstechnologie in der Möbelbranche“

  • Design-Wettbewerb im Jahre 2005:

"Repräsentative Möbel"

  • Marketing-Wettbewerb im Jahre 2004:

"Sinn und Zweck von Events im Möbelhandel“

  • Design-Wettbewerb im Jahre 2003:

"Das Möbel 2003"

  • Design-Wettbewerb im Jahre 2002:

"Schlafen und Wohnen – multifunktionale Möbel“

  • Marketingwettbewerb im Jahre 2002:

"Wegfall des Rabattgesetzes – was nun?“

  • Design-Wettbewerb im Jahre 2000:

"Die neue Küche" 2000

  • Marketing-Wettbewerb im Jahre 1999:

Wieviel Messen braucht der Handel?

  • Marketing-Wettbewerb im Jahre 1997:

"Kundenorientierung im Möbelfachhandel unter besonderer Berücksichtigung der Reklamationsbearbeitung"

  • Design-Wettbewerb im Jahre 1996:

"Multifunktionsmöbel für Single-Wohnungen"

  • Marketing-Wettbewerb im Jahre 1995:

"Möbelkennzeichnung: welche Informationen erwartet der Verbraucher?"

  • Design-Wettbewerb im Jahre 1994:

"HI-FI-Möbel: Bühne oder Stauraum der Wohnelektronik?"

  • Marketing-Wettbewerb im Jahre 1994:

"Mit den Augen unserer Kunden. Image-Analyse im mittelständischen Möbelhandel."

  • Design-Wettbewerb im Jahre 1992:

"Die Schrankwand - oder allerlei nützliche Möbel. Alternative Ideen zum Thema Wohnmöbel."

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Thinkbeta angelegt am 20.01.2010 um 14:55,
Alle Autoren: Andante, Drahreg01, Hyperdieter, Thinkbeta