PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Skriptor (Wikipedia-Autor)

Aus PlusPedia
Version vom 11. Januar 2011, 12:31 Uhr von Mutter Erde (Diskussion | Beiträge) (Ein Anfang. Für Jimbo Wales)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Opa Skriptor ist der Spitzname des (ehemaligen) Wikipedia-Admins Skriptor aus Hamburg.

Leben und Karriere

Skriptor verließ eines Tages die Trümmer des Sozialismus in seiner Sachsen-Anhaltinischen Heimat, um eine neue Perspektive zu finden. Hamburg lag zwar weit im Westen, andererseits war dies die Stadt Ernst Thälmanns gewesen. Also dann eben Hamburg - etwas besseres als den Tod würde er schon finden. Vielleicht würde es ihm sogar gelingen, das Rad der Geschichte wieder zu drehen....

Aus aktuell nicht bekannten Gründen, vermutlich über seinen Arbeitsplatz als IT-Techniker, fand er zur jungen deutschen Wikipedia und hier zum Hamburger Wikipedia-Stammtisch. Er traf hier auf weitere Übersiedler sowie auf stadteigene Gewächse mit viel Zeit. Die Vorgabe des Jimbo Wales (Wikipedia ist keine Demokratie) passte perfekt zu seiner Lebenserfahrung und so ließ er sich schon bald zum Admin wählen.

Obwohl er die deutsche Sprache perfekt beherrschte, war er am Verfassen von Artikeln nicht interessiert. Ihn interessierten vielmehr die Störer, die die schöne neue Welt des Jimbo Wales nach den Erfahrungen des Dritten Reiches und des Sozialimus nicht einfach aktzepieren wollten. Gesinnungsgenossen wie Unscheinbar (Wikipedia) oder Nodutschke und andere unterstützen ihn, einige hartnäckige Regime-Kritiker zu vertreiben.

Bei der Wahl der Mittel war er dabei nicht zimperlich. Die bekanntesten Fälle seiner Einsätze dürften Wikipedia:de:Thomas7, Manfred Riebe, Hans Bug oder auch Rrr (Wikipedia) gewesen sein, die er mit scheinbar sinnfreien Attacken so lange provozierte, bis sie einen Fehler machten. Bei Adminwahlen achteten die meisten Benutzer darauf, wie Skriptor abstimmte und gaben erst dann ihre Stimme ab.

So ging das Jahre. Skriptor wurde immer sicherer. Er lernte bei einem Deutschlandbesuch Jimbo Wales kennen und ließ in Folge sein gutes Verhältnis zum Chef durchblicken. Wales sollte allerdings auch sein Schicksal werden.

Weblinks