Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schafchampignon

Aus PlusPedia
Version vom 8. Januar 2011, 06:35 Uhr von Frankhard61 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[[Datei:|thumb|300px]] Der '''Schafchampignon''' (''Agaricus arvensis'') ist ein eßbarer Vertreter aus der Gattung Champignons (''Agaricus''), enthält mitunter …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[[Datei:|thumb|300px]] Der Schafchampignon (Agaricus arvensis) ist ein eßbarer Vertreter aus der Gattung Champignons (Agaricus), enthält mitunter aber recht viel Kadmium.

Beschreibung

Hut

Die glatte weiß-gelbliche Oberfläche des rundlichen bis kegeligen Hutes verfärbt sich bei Druck sehr langsam nach ockerfarbenen bis orangegelben Tönen hin. Hutdurchmesser 7 bis 15 cm.

Stiel

Stiel in Hutfarbe mit glatter Stieloberfläche, hängendem zweischichtigem Stielring, unterseits geschuppt. Stielbasis leicht verdickt, aber nicht knollig! Stieldurchmesser 1 bis 3 cm, Stielhöhe7 bis 15 cm.

Lamellen

Recht eng stehende, freie Lamellen in blaßrosa bis schokoladenbraunen Tönen.

Fleisch

Dickes, festes weißes Fleisch, bei Verletzung durch Druck oder Anschnitt langsam nach gelblichen Tönen verfärbend.

Geruch

nach Mandeln

Geschmack =

mild

Sporen

schokoladenbraun

Vorkommen

Von Sommer bis Herbst auf Weiden, Wiesen und in Parks. Im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel weit verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

Andere Namen

Speisewert

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Eßbar.

Der Pilz ist eßbar.

Weblinks