PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Elefant Racing

Aus PlusPedia
Version vom 5. Januar 2011, 04:20 Uhr von 178.7.145.200 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elefant Racing e.V. ist das Formula Student Germany Team der Universität Bayreuth, und nimmt regelmäßig mit selbst konstruierten Rennfahrzeugen an verschiedenen Wettbewerben teil.

Gründung/ Geschichte

Um das Projekt Formula Student an der Universität Bayreuth rechtlich und finanziell abzusichern wurde der Verein Elefant Racing e.V am 10.März 2004 in einer Gründungsversammlung von 16 Studenten ins Leben gerufen, und vom Finanzamt vorläufig als gemeinnützig anerkannt

Ziel

Ziel des Vereins ist es, die Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften an der Universität Bayreuth zu unterstützen und die Interdisziplinarität zwischen den einzelnen Fachrichtungen durch engeren Kontakt und Zusammenarbeit zu fördern. Dies wird durch die Teilnahme an der Formula Student realisiert. Der Verein versucht, im Rahmen dieses Projektes z.B. Seminar-, Projekt- und Diplomarbeiten in Kooperation mit verschiedenen Lehrstühlen anzubieten und finanziell zu unterstützen. Auf diese Weise soll die Qualität der Ingenieurausbildung verbessert und im Hinblick auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes praxisorientierter werden.

Organisation

Der Verein unterteilt sich in die Administrative Abteilung und das Projektmanagement. Während das Projektmanagement mit den Unterabteilungen Structure, Vehicle Dynamics, Electrics und Drive Train für Entwicklung, Konstruktion und Fertigung des aktuellen Projekts zuständig ist, kümmert sich die Administrative Abteilung um die rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten, sowie um Veranstaltungen, Marketing und Sponsoren. Letztere sind von besonderer Bedeutung, da sie, neben Vereinsbeiträgen und Spenden die einzige Einnahmequelle des Vereins sind.

Projekte und Wettbewerbe

2006 und 2007

Im Dezember 2004 begann die Konstruktion des ersten Rennwagens, dem FR5 Katana. Dieser wurde am 8. Dezember 2005 präsentiert und bestritt sein erstes Rennen Im Juli 2006 im englischen Bruntingthorpe, es folgte die Teilnahme an Wettbewerben am Hockenheimring im August 2006 und im italienischen Balocco im September 2006. Insgesamt wurde bei allen Wettbewerben jeweils der zweite Platz unter den deutschen Erstteilnehmern, sowie der dritte Platz in der Konstruktionswertung in Italien erreicht. Auch in der Saison 2007 nahm man mit dem FR7 Aquila an allen drei europäischen Wettbewerben teil, jedoch blieben die Ergebnisse in dieser Saison hinter den Erwartungen zurück.

2008 bis 2010

Bei der Konstruktion des FR8 Chromo wurden erstmalig im großem Stil kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff eingesetzt. Neben einem Monocoque aus diesem Material wurden im FR8 alle größeren Strukturteile auf diese Weise realisiert. In dieser Saison gewann Elefant Racing den Formula Student Style Award, und einen Sonderpreis für den besten Einsatz von Verbundwerkstoffen. Auch in den beiden darauffolgenden Saisons 2009 und 2010 wurden für die Konstruktion des FR9 Fantom und des FR10 Phoenix Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe verwendet.

2011

Für die Saison 2011 ist erstmalig die Teilnahme in der Formula Student Electric, mit einem vollständig elektrisch betriebenen Rennfahrzeug angesetzt. Die Entwicklungen dafür befinden sich in vollem Gange


Auszeichnungen

FR7: Most Original Vehicle: Special ATA Award

FR7: 2nd Most Desirable Product: Honda UK R&D Award

FR8: 2008 Award for the best use of composites: Advanced Composite Group

FR8: Winner Style Award 2008: Formula Student Germany

Links

Website vom Elefant Racing

Formula Student Germany



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: ERubt angelegt am 12.12.2010 um 22:59,
Alle Autoren: AlterWolf49, Wkpd, ERubt


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.