PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Veolia Stiftung

Aus PlusPedia
Version vom 19. Dezember 2010, 15:24 Uhr von 188.104.206.248 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Veolia Stiftung
Rechtsform: rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Zweck:
Vorsitz: {{{Vorsitz}}}
Gründungsdatum: 2001
Stifter:
Stiftungskapital: {{{Kapital}}}
Mitarbeiterzahl: {{{Mitarbeiter}}}
Sitz: Berlin
Website: www.veolia-stiftung.de



Die Veolia Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Die Veolia Stiftung ist eine Stiftung von Veolia Environnement in Deutschland. Sie unterstützt bundesweit lokale Initiativen im Bereich Umwelt, Beschäftigung und Solidarität. Ihr besonderes Profil verleiht der Stiftung ihr „Patenschaftsmodell“: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Veolia-Gruppe übernehmen die Patenschaft für die Förderprojekte.

Geschichte

Die Veolia Stiftung wurde 2001 gegründet und begann mit der Unterstützung von Projekten in Berlin. Heute entfaltet sie dank der Kooperation mit der 2004 gegründeten französischen Schwesterstiftung Fondation d’entreprise Veolia Environnement ihre Fördertätigkeit an den Standorten der Veolia Gruppe in ganz Deutschland. Die Veolia Stiftung hat die drei Förderschwerpunkte Umwelt, Beschäftigung und Solidarität. Die Förderprojekte zielen darauf ab, das Lebensumfeld zu verbessern und die Umwelt zu bewahren, Menschen in Beschäftigung zu integrieren und Solidarität zu leisten[1].

Stiftungsvermögen und Patenschaftsmodell

Die Veolia Stiftung verfügt über ein Stiftungsvermögen von 100.000 Euro, zusätzlich jedoch über langfristig verbindliche Zuwendungen der Unternehmensgruppe Veolia Environnement. Jährlich fördert die Veolia Stiftung in Deutschland Projekte in Höhe von etwa 350.000 Euro.

Jede geförderte Initiative wird von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin in eine Patenschaft übernommen. Das Patenschaftsmodell verleiht der Stiftung ihr besonderes Profil. So verbindet die Stiftung die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens mit dem ehrenamtlichen Engagement der Beschäftigten. Die Paten kommen aus unterschiedlichen Ebenen, vom Sachbearbeiter bis zum Vorstandsmitglied. Die Veolia Stiftung unterstützt ausschließlich gemeinnützige Träger. Die Fördermittel sind bestimmt als einmalige Anschubfinanzierung für Sachinvestitionen. Die Projekte sollen langfristig ausgerichtet sein. Anträge auf Förderung können jederzeit formlos oder mit Hilfe des im Internet verfügbaren Formulars gestellt werden.

Organisation

Die hauptamtliche Geschäftsführerin der Veolia Stiftung ist Sylke Freudenthal. Förderentscheidungen für Berlin trifft der Stiftungsvorstand, dem Dr. Petra Warnecke (Mitglied der Geschäftsleitung der Veolia Wasser GmbH), Prof. Barbara John (ehemalige Ausländerbeauftragte des Landes Berlin, heute Vorsitzende des Paritätischen Berlin) und Gabriele Schöttler (Bürgermeisterin des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin) angehören. Über Förderanträge aus dem Bundesgebiet entscheidet das Auswahlkomitee der Stiftung in Paris, das alle zwei Monate tagt.

Erwähnung in den Medien

Die Veolia Stiftung war im Fokus eines Artikels in der Welt vom 30. Juli 2010: „Auf Kooperationen angewiesen. Stiftungen bündeln ihre Kräfte, denn gemeinsam werden sie besser wahrgenommen und können mehr Menschen helfen“[2].

Einzelnachweise

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Spokojnie angelegt am 28.09.2010 um 11:02,
Alle Autoren: Drstefanschneider, Schmallspurbahn, Lady Whistler, Roterraecher, Elvaube, Giftmischer, Gregor Bert, Krd, Hydro, PeterGuhl, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Spokojnie, HAL Neuntausend


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.